telc Deutsch B2

telc Deutsch B2
- Wofür brauche ich die telc Deutsch B2 – Prüfung?
Die telc Deutsch B2 Prüfung bescheinigt Ihnen, dass Sie sich deutlich und detailliert ausdrücken können, dass Sie argumentieren und verhandeln können und in gängigen Themen einen relativ großen Wortschatz besitzen. Außerdem zeigt es, dass Sie die Grammatik gut beherrschen.
- Was muss ich auf dieser Stufe können?
Nach dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen besagen die Kann-Beschreibungen der Niveaustufe B2, dass Sie die Hauptinhalte komplexer Texte und abstrakter Themen verstehen können. Sie sollten sich spontan und fließend in ein Gespräch einbringen können. Ein Gespräch mit Muttersprachlern beispielsweise sollte ohne große Probleme möglich sein. Sie sollten sich bei allgemein – bekannten Themen und zu aktuellen Fragen äußern können und einen Standpunkt vertreten können. In Ihrem Spezialgebiet sollten Sie auch einer Fachdiskussion folgen können.
Beschreibungen für alle Prüfungsteile finden Sie hier.
- Wie ist die Prüfung aufgebaut?
Die Prüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Der schriftliche Teil nimmt insgesamt zwei Stunden und 30 Minuten in Anspruch. Davon sind 90 Minuten für Leseverstehen und Sprachbausteine, 20 Minuten für das Hörverstehen und weitere 30 Minuten für den schriftlichen Ausdruck vorgesehen. Im Anschluss findet die mündliche Prüfung statt. Dafür haben die Teilnehmenden 20 Minuten Vorbereitungszeit und 15 Minuten für die Prüfung.
Hier finden Sie einen Modelltest
Die Audio-Datei für den Subtest “Hörverstehen”
Prüfungsteil | Dauer | Maximale Punktzahl |
---|---|---|
Schriftliche Prüfung | 140 Minuten | 225 |
Leseverstehen Sprachbausteine | 90 Minuten | 75 30 |
Hörverstehen | 20 Minuten | 75 |
Schriftlicher Ausdruck | 30 Minuten | 45 |
Mündliche Prüfung | 16 Minuten | 75 |
Gesamt | 156 Minuten | 300 |
- Welche Punktzahl reicht aus, um die Prüfung zu bestehen?
Um die Prüfung zu bestehen, müssen sowohl in der schriftlichen als auch in der mündlichen Prüfung jeweils 60% der möglichen Höchstpunktzahl erreicht werden, d.h. mindestens 135 Punkte in der schriftlichen und 45 Punkte in der mündlichen Prüfung.
Die Note wird dann nach dem folgenden Schlüssel berechnet:
sehr gut | gut | befriedigend | ausreichend | nicht bestanden |
---|---|---|---|---|
300 – 270 Punkte | 269,5 – 240 Punkte | 239,5 – 210 Punkte | 209,5 – 180 Punkte | 179,5 -0 Punkte |
- Wie läuft die mündliche Prüfung ab?
Die mündliche Prüfung besteht aus vier Teilen.
Im ersten Teil sollen sich die Teilnehmenden vorstellen und einen ersten Kontakt aufbauen. Sie können darüber sprechen, seit wann Sie in Deutschland sind, warum Sie Deutsch lernen, über Ihre Interessen und Hobbys. Dieser Teil wird nicht bewertet.
Im zweiten Teil soll dann über ein bestimmtes Thema gesprochen werden, wie zum Beispiel einen Film, ein Buch, eine Reise oder ein Ereignis, über das Sie berichten können. Im Anschluss daran soll der Gesprächspartner jeweils eine oder zwei Fragen zu dem Redebeitrag stellen. Dieser Teil ist immer gleich und kann bereits vorher vorbereitet werden.
Im dritten Teil sollen Sie dann mit ihrem Partner oder ihrer Partnerin über den Inhalt eines Textes diskutieren. Sie dürfen Ihre eigenen Erfahrungen und Meinungen dazu äußern und Argumente formulieren. Sie können beispielsweise am Ende auf eine gemeinsame Lösung mit ihrem Gesprächspartner kommen.
Zum Schluss, im vierten Teil, sollen Sie gemeinsam mit ihrem Partner oder ihrer Partnerin etwas planen. Sie könnten beispielsweise ein Ferienprogramm, eine Reise oder einen Ausflug organisieren und planen.
1. Teil | Einander Kennenlernen | Ca. 1 Minute | |
2. Teil | Über Erfahrungen sprechen | Ca. 5 Minuten | Bis zu 25 Punkte |
3. Teil | Über einen Text diskutieren | Ca. 5 Minuten | Bis zu 25 Punkte |
4. Teil | Gemeinsam etwas planen | ca. 5 Minuten | Bis zu 25 Punkte |
- Was mache ich, wenn ich die Prüfung nicht bestehe?
Sollten Sie die Prüfung nicht bestehen, können Sie diese als Gesamtes beliebig oft wiederholen. Auf der Niveaustufe B2 können Sie außerdem einzelne Teile der Prüfung wiederholen, beispielsweise nur die mündliche oder nur die schriftliche Prüfung. Die einzelnen Prüfungsteile sind bis zum Ablauf des nächsten Kalenderjahres gültig. Schreiben Sie die Prüfung also beispielsweise im August 2019 und bestehen nur den mündlichen Teil, können Sie sich diesen Teil noch bis Ende 2020 anrechnen lassen.
Wir empfehlen Ihnen vorher einen Kurs zur Vorbereitung zu belegen, damit Sie optimal auf die Prüfung vorbereitet sind.
- Welche weiteren Prüfungsformate gibt es für die Niveaustufe B2 von telc?
Außer der telc-Prüfung B2 gibt es die telc-Prüfung B2+ Beruf, die speziell auf den beruflichen Alltag zugeschnitten ist. Hier werden Sprachkenntnisse auf fortgeschrittenem Niveau getestet. Sie sollten sich klar und detailliert ausdrücken können und erfolgreich verhandeln und argumentieren können. Außerdem sollten Sie einen großen Wortschatz haben und mit geschäftlichen Textarten wie dem formellen Geschäftsbrief, dem Protokoll oder Bericht umgehen können. Außerdem können Sie Ihre Sprachkenntnisse auf den Niveaustufen B2 und C1 genau nachweisen, wenn Sie die telc-Prüfung B2-C1 Beruf absolvieren. Hier werden ebenfalls berufsbezogene Inhalte abgefragt und die Auswertung des Sprachtests lässt eine differenzierte Zuordnung Ihrer Sprachkompetenz in B2 und C1 zu. Inhaltlich werden branchenübergreifende Inhalte aus dem Berufsalltag von deutschen Unternehmen abgefragt.
- Welche Prüfungsformate gibt es für Ärztinnen und Ärzte von telc?
Für Ärztinnen und Ärzte aus dem Ausland gibt es bei telc die Prüfungen telc B2 Medizin Zugangsprüfung, telc B2-C1 Medizin und telc B2-C1 Medizin Fachsprachenprüfung. Welche Prüfung ein Arzt oder eine Ärztin aus dem Ausland ablegen und den Behörden vorlegen muss, hängt von dem Bundesland ab. Detaillierte Infos dazu gibt es hier.
In allen Bundesländern sollen Ärztinnen und Ärzte aus dem Ausland mindestens das Sprachniveau B2 und eine Fachsprachenprüfung auf dem Niveau C1 nachweisen können, um in Deutschland zu arbeiten. Die Fachsprachenprüfung soll wie folgt aussehen:
- Simuliertes Patientengespräch (20 Minuten)
- Erstellen eines Kurzarztbriefes (20 Minuten)
- Fachgespräch mit einem anderen Arzt/Zahnarzt (20 Minuten)
Die Teilnehmer müssen alle drei Teile der Prüfung bestehen. Bestehen Sie nur einen Teil nicht, müssen Sie die gesamte Prüfung wiederholen.
In Nordrhein-Westfalen ist die Bezirksregierung Köln für die Approbation der Ärzte und Ärztinnen zuständig. Es wird kein B2-Zertifikat benötigt, sondern lediglich empfohlen. Allerdings ist eine Fachsprachenprüfung in C1 zwingend notwendig, um als Arzt arbeiten zu dürfen. In den meisten anderen Bundeländern wird zusätzlich ein anerkanntes B2-Zertifkat benötigt. Sollten Sie bereits einen Arbeitgeber in Aussicht haben, sollten Sie sich dort genauer informieren, welchen Sprachnachweis Sie benötigen.
Um auf der sicheren Seite zu sein oder wenn Sie noch nicht entschieden haben, in welchem Bundesland Sie arbeiten werden, empfehlen wir Ihnen die telc B2-C1 Fachsprachenprüfung zu absolvieren. Mit dem bestandenen Zertifikat dieser Prüfung sollten Ihnen alle Türen offen stehen.
- Wie wird meine telc B2- Prüfung bewertet? Was sind die Bewertungskriterien?
Leseverstehen, Sprachbausteine und Hörverstehen
Ihre Prüfung enthält im ersten Teil (Leseverstehen, Sprachbausteine und Hörverstehen) vor allem überprüfbare Fragen. Sie malen die ovalen Kästchen in der Prüfung aus, welche dann später von einem Computer ausgelesen werden. Die Prüfungsteile zum schriftlichen und mündlichen Ausdruck müssen auf andere Art bewertet werden.
Schreiben
Zunächst wird Ihr Subtest „Schreiben“ von unseren lizenzierten Bewerterinnen bzw. Bewertern kontrolliert und beurteilt. Dann schicken wir die Prüfungsunterlagen zur telc gGmbH nach Frankfurt und dort wird dieser nochmal von anderen lizenzierten Bewertern und Bewerterinnen überprüft und anschließend die Endbewertung erstellt. Die Beurteilung von telc nimmt hier die entscheidende Bewertung ein. Durch die verschiedenen Bewertungen von vielen Personen wird versucht die Bewertungen möglichst fair und unabhängig zu gestalten.
Bei der Bewertung Ihres schriftlichen Ausdrucks geht es vor allem um die Erfüllung der Aufgabenstellung. Wenn die Leitpunkte in dem Text abgearbeitet werden, erhalten Sie die volle Punktzahl. Ihr Text sollte also mit dem Schreibanlass, der in der Aufgabenstellung vorgegeben ist, in Verbindung stehen. Die Aufgabenerfüllung gilt beispielsweise als verfehlt, wenn die Aufgabenstellung Informationen zu einem Praktikumsplatz zu erfragen lautet, Sie sich aber über die Produkte der Firma beschweren. Dann müssen leider alle Kriterien als nicht erfüllt bewertet werden. Schreiben Sie allerdings, anstatt Informationen über den Praktikumsplatz zu erfragen, eine Bewerbung an das Unternehmen, so wurde die Situierung verfehlt und Sie erhalten nur im ersten Kriterium, der Aufgabenerfüllung, keine Punkte.
Die anderen Kriterien lauten ‚Kommunikative Gestaltung‘ und ‚Formale Richtigkeit‘. Bei der kommunikativen Gestaltung des Textes geht es um das Spektrum der Ausdrucksfähigkeit, Struktur und Logik des Textes. Es wird also bewertet wie groß Ihr Wortschatz ist, ob Sie Konnektoren sinnvoll benutzen und ob Sie die Merkmale der geforderten Textsorte beachtet haben. Bei dieser Prüfung wird beispielsweise ein halbformeller Brief oder E-Mail gefordert, Sie sollten also die entsprechenden Grußformeln kennen und das passende sprachliche Register verwenden. Bei der formalen Richtigkeit geht es um die Verständlichkeit des Textes. Endungs-, Genus- oder Kongruenzfehler sind weniger von Bedeutung. Die Fehler sollten das Erfassen des Inhalts nicht behindern. Die geforderten Kriterien wie Wortschatz und Verknüpfungselemente sind immer an das sprachliche Niveau, in diesem Fall B2, angepasst.
Die Bewerterinnen und Bewerter markieren entweder A,B,C oder D. Jede Buchstabe repräsentiert eine Punktzahl. A steht für beispielsweise 5 Punkte, B für 3, C für 1 und D für 0 Punkte. Die Punkte der Endbewertung von telc werden elektronisch ausgewertet und mit 3 multipliziert. Insgesamt kann man also bei dem schriftlichen Ausdruck maximal 45 Punkte erzielen (15 Punkte x 3).
A = 5 Punkte | B = 3 Punkte | C = 1 Punkt | D = 0 Punkte | |
---|---|---|---|---|
Kriterium I: Aufgabenbewältigung | voll angemessen: Drei Leitpunkte oder zwei Leitpunkte und ein weiterer Aspekt niveau- und adressatengerecht bearbeitet | im Großen und Ganzen angemessen. Zwei Leitpunkte bzw. ein Leitpunkt und ein weiterer auf die Situierung bezogener Aspekt werden inhaltlich angemessen auf dem angezielten Niveau bearbeitet. | kaum noch akzeptabel. Ein Leitpunkt bzw. ein weiterer auf die Situierung bezogener Aspekt werden inhaltlich angemessen auf dem angezielten Niveau bearbeitet. | insgesamt nicht ausreichend. Kein Leitpunkt bzw. kein weiterer auf die Situierung bezogener Aspekt werden inhaltlich angemessen auf dem angezielten Niveau bearbeitet. |
Kriterium II. Kommunikative Gestaltung | B2 gut erfüllt im oberen Bereich des Zielniveaus voll angemessen | B2 erfüllt auf dem Zielniveau im Großen und Ganzen angemessen | B1 auf der Stufe unterhalb des Zielniveaus kaum noch akzeptabel | A2 oder darunter zwei Stufen oder mehr unter dem Zielniveau insgesamt nicht ausreichend |
Kriterium III: Formale Richtigkeit | keine oder nur vereinzelte Fehler, die die Verwirklichung der Schreibabsicht aber nicht gefährden | wenige Fehler, die bei einmaligem Lesen die Verwirklichung der Schreibabsicht nicht gefährden | Fehler, die mehrmaliges Lesen erforderlich machen und so die Verwirklichung der Schreibabsicht deutlich gefährden | so viele Fehler, dass die Schreibabsicht nicht verwirklicht wird |
Sprechen
Bei der Bewertung der mündlichen Prüfung gibt es vier Kriterien: Ausdrucksfähigkeit, Aufgabenbewältigung, formale Richtigkeit und Aussprache und Intonation. Bei dem ersten Kriterium werden inhalts- und rollenbezogene Ausdruckfähigkeit, der Wortschatz und die Verwirklichung der Sprechabsicht beurteilt. Bei der Aufgabenbewältigung geht es darum sich am Gespräch zu beteiligen, Diskursstrategien zu verwenden und flüssig zu sprechen. Die formale Richtigkeit bewertet Syntax und Morphologie beim Sprechen. Bei diesem Kriterium sowie bei der Intonation und Aussprache geht es vor allem darum, dass die Verständlichkeit des Gesagten nicht beeinträchtigt wird. Die beiden Prüfenden vergleichen direkt nach der mündlichen Prüfung ihre Ergebnisse und einigen sich auf eine Bewertung. Durch das Bewerten im Team wird Ihre Leistung von zwei unabhängig voneinander stehenden Prüfenden eingeschätzt und bleibt so möglichst fair und objektiv.
Die Bewerterinnen und Bewerter markieren entweder A,B,C oder D. Jede Buchstabe repräsentiert eine Punktzahl. Die Punkte der Endbewertung werden elektronisch ausgewertet. Insgesamt kann man bei dem mündlichen Ausdruck maximal 75 Punkte erzielen.
1. Ausdrucksfähigkeit | voll angemessen Teil 1: A = 4 Teil 2 & 3: A = 8 | im Großen und Ganzen angemessen Teil 1: B = 3 Teil 2 & 3: B = 6 | kaum noch akzeptabel Teil 1: C = 1 Teil 2 & 3: C = 2 | durchgehend nicht ausreichend Teil 1: D = 0 Teil 2 & 3: D = 0 |
2.Aufgabenbewältigung | voll angemessen Teil 1: A = 4 Teil 2 & 3: A = 8 | im Großen und Ganzen angemessen Teil 1: B = 3 Teil 2 & 3: B = 6 | kaum noch akzeptabel Teil 1: C = 1 Teil 2 & 3: C = 2 | durchgehend nicht ausreichend Teil 1: D = 0 Teil 2 & 3: D = 0 |
3. Formale Richtigkeit | keine oder nur vereinzelte Fehler Teil 1: A = 4 Teil 2 & 3: A = 8 | Fehler, die das Verständnis nicht beeinträchtigen Teil 1: B = 3 Teil 2 & 3: B = 6 | Fehler an zentralen Stellen, die das Verständnis erheblich beeinträchtigen Teil 1: C = 1 Teil 2 & 3: C = 2 | So viele Fehler, dass die Kommunikation zu scheitern droht Teil 1: D = 0 Teil 2 & 3: D = 0 |
4. Aussprache und Intonation | beeinträchtigen das Verständnis nicht Teil 1: A = 3 Teil 2 & 3: A = 6 | erschweren gelegentlich das Verständnis Teil 1: B = 2 Teil 2 & 3: B = 4 | erschweren das Verständnis erheblich Teil 1: C = 1 Teil 2 & 3: C = 2 | machen das Verständnis nahezu unmöglich Teil 1: D = 0 Teil 2 & 3: D = 0 |
-
Leseverstehen & Sprachbausteine (90 Minuten)
Leseverstehen hat drei und Sprachbausteine zwei Teile
-
Leseverstehen
-
1. Globalverstehen: Sie bekommen fünf Kurztexte und zehn Überschriften. Sie sollen zuordnen, welche Überschrift passt zu welchem Text
-
2. Detailverstehen: Sie erhalten zwei längere Texte und fünf Aufgaben zu den Texten. Jede Aufgabe besteht aus drei Sätzen. Sie sollen sich für einen Satz entscheiden, der den Text am besten wiedergibt. Es sind also fünf Multiple-Choice-Aufgaben
-
3. Selektives Verstehen: Sie sollen zu zwölf Anzeigentexten zehn Situationen zuordnen, die zusammenpassen.
-
Sprachbausteine
-
1. Sie erhalten einen Text, zum Beispiel einen Brief, welcher zehn Lücken hat. Außerdem bekommen Sie zu jeder Lücke drei Lösungsvorschläge, was in die Lücke passen könnte. Sie sollen dann entscheiden, welche der drei Lösungsvorschläge passt
-
2. Sie erhalten nochmal einen Text mit zehn Lücken. Dieses Mal gibt es fünfzehn Lösungen, welche sie richtig zu den Lücken zuordnen sollen.
-
-
Hörverstehen (ca. 30 Minuten)
Hörverstehen hat 3 Teile.
-
1. Globalverstehen: Sie hören eine Nachrichtensendung und bekommen fünf Aufgaben dazu. Die Aufgaben sind jeweils Aussagen und Sie sollen entscheiden, ob diese „richtig“ oder „falsch“ sind, also ob die Aussagen den Hörtext wiedergeben oder nicht. Sie hören den ersten Teil nur einmal.
-
2. Detailverstehen: Sie hören ein längeres Gespräch oder ein Interview mit zehn Aufgaben. Sie sollen wieder entscheiden, ob die Aussagen in den Aufgaben „richtig“ oder „falsch“ sind, also ob es im Hörtext gesagt wurde oder nicht. Sie hören diesen Teil nur einmal.
-
3. Selektives Verstehen: Sie erhalten fünf Aufgaben und hören einen kurzen Text. Sie sollen wie zuvor entscheiden, ob die Aussagen im Hörtext vorkommen oder nicht. Sie sollen also „richtig“ oder „falsch“ auswählen. Auch diesen Teil hören Sie nur einmal.
-
-
Schriftlicher Ausdruck (ca. 30 Minuten)
Der Subtest "Schriftlicher Ausdruck" besteht aus einer Aufgabe. Zur Auswahl stehen "Beschwerde" oder "Bitten um Informationen"
-
Sie sollen eine E-Mail schreiben, in der sie um Informationen bitte oder eine Beschwerde formulieren. Sie dürfen sich für eine der beiden Aufgaben entscheiden. Als Vorlage bekommen Sie Werbeanzeigen oder andere Texte, auf die sie reagieren können.
-
Tipp! – Achten Sie auf eine sinnvolle Reihenfolge der Leitpunkte, auf Einleitung, Schluss, Anrede und Grußformel etc.
-
-
Mündlicher Ausdruck (ca. 15 Minuten)
Die mündliche Prüfung besteht aus drei Teilen.
-
1. Kontaktaufnahme: Im ersten Teil sollen Sie über sich selbst sprechen. Sie können mit dem Gesprächspartner oder dem Prüfenden sprechen. Wie heißen Sie? Wo wohnen Sie? Welche Hobbys haben Sie?
-
2. Über Erfahrungen sprechen: Danach sollen Sie ein Gespräch über Erfahrungen führen. Sie können über ein Buch oder einen Film berichten oder über eine Veranstaltung, die sie besucht haben. Sie sollen mit Fragen auf die Erfahrungen ihres Gesprächspartners reagieren.
-
3. Über einen Text diskutieren: Im dritten Teil sollen Sie einen Text lesen und mit ihrem Gesprächspartner darüber diskutieren. Sie sollen Ihre eigenen Erfahrungen und Meinungen mit einbringen. Begründen Sie Ihre Argumente und formulieren Sie mögliche Lösungen.
-
4. Gemeinsam etwas planen: Im letzten Teil sollen Sie gemeinsam etwas planen. Das könnte zum Beispiel eine Reise, ein Ferienprogramm oder ein Ausflug sein.
-
Leave a Reply