telc Deutsch A1
- Wofür brauche ich telc Deutsch A1/Start Deutsch?
Eine bestandene telc-Prüfung für die Niveaustufe A1 wird zum Beispiel benötigt, um eine Familienzusammenführung zu beantragen. D.h., wenn Sie in Deutschland leben und mit Ihrem Ehepartner aus dem Ausland zusammen in Deutschland wohnen und leben möchten, benötigt Ihr Ehepartner oder Ihre Ehepartnerin ein Visum, welches den Ehegattennachzug erlaubt. Dafür werden einfache Deutschkenntnisse benötigt. Diese können Sie mit einem telc-Zertifikat in Deutsch A1 nachweisen. Das telc-Zertifikat wird für diese Zwecke in jedem Fall anerkannt.
Weitere Informationen dazu finden Sie hier
- Was muss ich auf dieser Stufe können?
Die Anforderungen für die Prüfungen richten sich nach dem GER. Der Teilnehmer sollte bei der Niveaustufe A1 einfache Sätze und vertraute Wörter verstehen können, wenn das Gegenüber langsam und deutlich spricht. Auch beim Lesen sollten einfache Sätze und einzelne Worte wie auf Schildern oder in der Werbung verstanden werden. Des Weiteren sollten sich die Teilnehmenden in knappen Sätzen verständlich machen können und in der Lage sein, Formulare auszufüllen oder ganz einfache Sätze zu schreiben.
Beschreibungen für alle Prüfungsteile finden Sie hier
- Wie ist die Prüfung aufgebaut?
Die telc-Prüfung Deutsch A1 besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Prüfungsteil und dauert insgesamt ca. 1 Stunde und 20 Minuten. Die beiden Prüfungen werden an einem Tag und direkt hintereinander abgelegt.
Der schriftliche Teil, bestehend aus Hören, Lesen und Schreiben, dauert insgesamt 65 Minuten. Davon sind 20 Minuten für das Hörverstehen, 25 Minuten für die Lesekompetenz und weitere 20 Minuten für den schriftlichen Ausdruck vorgesehen.
Die mündliche Prüfung dauert ca. 10-15 Minuten und wird meist mit bis zu drei weiteren Teilnehmenden durchgeführt.
Hier finden Sie einen Modelltest
Die Audio-Datei für den Subtest “Hörverstehen”
Prüfungsteil | Dauer | Maximale Punktzahl |
---|---|---|
Hörverstehen | 20 Minuten | 15 |
Leseverstehen | 25 Minuten | 15 |
Schriftlicher Ausdruck | 20 Minuten | 15 |
Sprechen | 11 Minuten | 15 |
Höchstpunktzahl | 60 |
- Welche Punktzahl reicht aus, um die Prüfung zu bestehen?
Um die Prüfung zu bestehen, müssen Sie 60 % der möglichen Höchstpunktzahl erreichen, d.h. mindestens 36 Punkte von 60 Punkten.
- Wie läuft die mündliche Prüfung ab?
Die mündliche Prüfung besteht aus drei Teilen:
Zunächst soll sich der Prüfling vorstellen, dafür sind ca. drei Minuten eingeplant und entsprechend können bis zu drei Punkte vergeben werden.
Danach soll der Teilnehmer zu zwei Alltagsthemen um Informationen bitten und Informationen geben, beispielsweise zu einem Lieblingsessen oder zu den Frühstücksgewohnheiten. Dieser Teil dauert ca. vier Minuten und es können bis zu sechs Punkte vergeben werden.
Zum Schluss sollen Bitten formuliert und auf diese eingegangen werden, beispielsweise kann um eine Tasse Tee gebeten werden und auf die Frage nach einer Tasse Tee soll der Teilnehmer ablehnen oder annehmen. Dieser Teil soll ca. vier Minuten dauern und es können wieder bis zu sechs Punkte vergeben werden.
1. Teil | sich vorstellen | Ca. 3 Minuten | Bis zu 3 Punkte |
2. Teil | um Informationen bitten und Informationen geben | Ca. 4 Minuten | Bis zu 6 Punkte |
3. Teil | Bitten formulieren und auf eine Bitte reagieren | Ca. 4 Minuten | Bis zu 6 Punkte |
- Was mache ich, wenn ich die Prüfung nicht bestehe?
Sollten Sie die Prüfung nicht bestehen, können Sie diese als Gesamtes beliebig oft wiederholen. Außerdem können Sie auf den Niveaustufen A1 und A2 keine einzelnen Teile der Prüfung wiederholen, sondern nur die gesamte Prüfung nochmal ablegen.
Wir empfehlen Ihnen, vorher einen Kurs zur Vorbereitung zu belegen, damit Sie optimal auf die Prüfung vorbereitet sind.
- Welche weiteren Prüfungsformate gibt es für die Niveaustufe A1 von telc?
Außer der ‚normalen‘ A1 telc-Prüfung gibt es zudem noch „telc Deutsch A1 für Zuwanderer“. Diese Prüfung ist für Lernende, die bereits 100-150 Stunden Unterricht hatten. Der schriftliche Teil dauert 110 Minuten und der mündliche Teil ca. 15 Minuten. Die mündliche Prüfung wird meist mit drei anderen Teilnehmenden durchgeführt.
Darüber hinaus gibt es die „telc A1 Deutsch Junior“ Prüfung, welche für Kinder von ungefähr 12 Jahren geeignet ist. Diese hatten beispielsweise zwei Jahre lang zwei Stunden Unterricht in der Woche. Die schriftliche Prüfung dauert hier ca. 40 Minuten und die mündliche Prüfung (meist zu zweit) ca. 15-20 Minuten.
- Wie wird meine telc A1- Prüfung bewertet? Was sind die Bewertungskriterien?
Hörverstehen & Leseverstehen
Ihre Prüfung enthält im ersten Teil (Hörverstehen und Leseverstehen) vor allem überprüfbare Fragen. Sie malen die ovalen Kästchen in der Prüfung aus, welche dann später von einem Computer ausgelesen werden. Die Prüfungsteile zum schriftlichen und mündlichen Ausdruck müssen auf andere Art bewertet werden.
Schreiben
Zunächst wird Ihr Subtest „Schreiben“ von unseren lizenzierten Bewerterinnen bzw. Bewertern kontrolliert und beurteilt. Dann schicken wir die Prüfungsunterlagen zur telc gGmbH nach Frankfurt und dort wird dieser nochmal von anderen lizenzierten Bewertern und Bewerterinnen überprüft und anschließend die Endbewertung erstellt. Die Beurteilung von telc nimmt hier die entscheidende Bewertung ein. Durch die verschiedenen Bewertungen von vielen Personen wird versucht die Bewertungen möglichst fair und unabhängig zu gestalten.
Der Subtest “Schreiben” besteht aus 2 Teilen.
Im ersten Teil sollen Sie Informationen aus dem vorgegebenen Text in das Formular eintragen. Rechtsschreibfehler sind für die Erfüllung der Aufgabenstellung nicht relevant. Beispielsweise wird ‚Donastag‘ statt ‚Donnerstag‘ ebenfalls als richtige Antwort gezählt. Bei Antworten mit Zahlen werden allerdings nur eindeutig richtige Antworten akzeptiert. Die lizenzierten Bewerterinnen bzw. Bewerter überprüfen die Einträge und kennzeichnen sie mit (+) für richtig und (-) für falsch auf dem Antwortbogen. Hierzu können Sie maximal 5 Punkte erreichen.
Im zweiten Teil des Subtest “Schreiben”, in dem sie kurze einfache Postkarten oder Emails schreiben müssen, wird die Erfüllung der Aufgabenstellung sowie die kommunikative Gestaltung des Textes bewertet. Hierzu können maximal 10 Punkte vergeben werden.
Sprechen
Bei der mündlichen Prüfung werden ebenfalls die Erfüllung der Aufgabenstellung und deren sprachliche Realisierung bewertet. Die beiden Prüfenden vergleichen direkt nach der mündlichen Prüfung ihre Ergebnisse und einigen sich auf eine Bewertung. Bei der sprachlichen Realisierung geht es vor allem um Verständlichkeit. Durch das Bewerten im Team wird Ihre Leistung von zwei unabhängig voneinander stehenden Prüfenden eingeschätzt und bleibt so möglichst fair und objektiv.
-
Hu00f6rverstehen (ca. 20 Minuten)
Hu00f6rverstehen besteht aus drei Teilen, in denen Sie kurze Gespru00e4che und Ansagen hu00f6ren und zu jedem Text eine Aufgabe gibt. Sie lesen zuerst die Aufgabe und hu00f6ren dann anschlieu00dfend den Text dazu.
- 1. Sie hören sechs Gespräche, in denen Leute miteinander sprechen und müssen sechs Aufgaben dazu lösen. Sie kreuzen dazu „richtig“ oder „falsch“ an.
- 2. Sie hören vier Ansagen oder Durchsagen zum Beispiel am Bahnhof, im Flughafen oder in einem Zug und kreuzen dazu bei sechs Aufgaben an, ob die Aussagen „richtig“ oder „falsch“ sind.
- 3. Sie hören fünf Nachrichten am Telefon, also beispielsweise Nachrichten von einem Anrufbeantworter, dann kreuzen Sie „a“, „b“ oder „c“ bei fünf Aufgaben an. Sie haben also drei Aussagen und sollen entscheiden, welche zutrifft.
-
Leseverstehen (ca. 25 Minuten)
Leseverstehen hat drei Teile. Sie lesen kurze Briefe, Anzeigen o.u00c4.. Zu jedem Text gibt es Aufgaben.
- 1. Sie bekommen zwei Texte, die Sie lesen und dazu fünf Aufgaben bearbeiten sollen. Bei denen sollen Sie beantworten, ob die Aussagen „richtig“ oder „falsch“ sind.
- 2. Sie bekommen 10 kurze Anzeigen aus dem Internet oder aus der Zeitung. Beispielsweise Stellenangebote oder Gesuche. Dazu sollen Sie fünf Aufgaben beantworten. Sie sollen dann entscheiden, welche Aussage zu welcher Anzeige passt und kreuzen jeweils „a“ oder „b“ an.
- 3. Im letzten Teil bekommen Sie fünf Informationsschilder. Zu jedem Schild bekommen Sie eine Aussage bzw. Aufgabe und müssen „richtig“ oder „falsch“ ankreuzen.
-
Schreiben (ca. 20 Minuten)
Der Subtest Schreiben hat zwei Teile. Sie fu00fcllen ein Formular aus und schreiben eine kurze Mitteilung.
- 1. Im ersten Teil zum schriftlichen Ausdruck müssen Sie ein Formular vervollständigen. Es fehlen fünf Informationen, die Sie richtig ausfüllen sollen.
- 2. In einem zweiten Teil sollen Sie einen kurzen Text verfassen. Das kann zum Beispiel eine E-Mail, ein Brief oder eine Notiz sein. Sie bekommen dafür drei Informationen, die Sie in dem Text verarbeiten sollen. Also zu allen drei Informationen müssen Sie etwas schreiben.
-
Sprechen (ca. 15 Minuten)
Die mu00fcndliche Pru00fcfung besteht aus drei Teilen.
- 1. Im ersten Teil sollen Sie sich zunächst selbst vorstellen (Name, Alter, Land, Wohnort, Sprachen, Beruf, Hobby.
- 2. Im zweiten Teil werden Sie eine andere Gruppe um Informationen bitten und sollen auch selbst Informationen geben.
- 3. Zum Schluss sollen Sie um etwas bitten und auf Bitten von Anderen antworten. Das kann je nach Thema verschieden sein.