A2 Deutschkurs für Grundstufe – Elementare Sprachverwendung
Voraussetzungen
Der Intensivkurs A2 baut auf den A1-Kurs auf. Sie können jederzeit zu unseren Öffnungszeiten einen kostenlosen Einstufungstest machen, um Ihr Sprachniveau zu testen und sich für den richtigen Kurs anzumelden. Die Teilnehmenden des A2-Kurses sollten bereits Vorkenntnisse besitzen und sich im Alltag auf einfache Weise verständigen können. Wir arbeiten aber auch Wissenslücken, die eventuell bestehen, gerne auf. Wenn Ihr A1-Kurs beispielsweise schon einige Zeit zurückliegt, helfen unsere Lehrkräfte gerne dabei, das bereits Gelernte wieder aufzufrischen. Ein offenes Miteinander, wo auch Fragen gestellt werden dürfen, ist für uns besonders wichtig.
Kursaufbau & Unsere Methodik
Genauso wie im A1-Kurs vermitteln wir neue Worte anschaulich mithilfe von Bildkarten und anderen visuellen Medien. Auch für Erwachsene hat sich diese eher spielerische Form des Lernens bewährt. Die acht Kapitel unseres Lehrbuchs werden auf die acht Wochen des Kurses aufgeteilt und so mit ausreichend Zeit durch den Lernstoff geführt. Natürlich verwenden unsere Lehrkräfte auch zusätzliches und selbst gestaltetes Material für den Unterricht. Das Lehrbuch gewährleistet einen strukturellen Rahmen und so können Sie bei Krankheit auch von zuhause aus weiter arbeiten und lernen.
Wir achten somit auch auf das selbstständige Lernen unserer Teilnehmenden. Die Themen sind interessant und ansprechend gestaltet und sollen die Alltagswelt der Lernenden aufgreifen. Nebenbei erhalten die Schülerinnen und Schüler nützliche kulturspezifische und landeskundliche Informationen für das Leben in Deutschland. Grammatik und Wortschatzarbeit sind wichtige Elemente des Lernprozesses, dennoch sollte die Interaktion und Kommunikation im Vordergrund stehen und die Lernenden vor allem befähigt werden, sich verständigen zu können.
Sprachstand am Kursende
Nach erfolgreicher Beendigung des Kurses sollten Sie nach den Kann-Beschreibungen des GER, nach denen sich unsere Sprachschule richtet folgendes können:
Sie können verstehen, was in alltäglichen Gesprächen gesagt wird, wenn es langsam und deutlich ausgesprochen wird. Zudem können Sie langsamen und verständlich ausgesprochenen Tondateien die Hauptinformationen entnehmen. Außerdem können Sie auch aus Fernsehmeldungen, wie Nachrichten, die wichtigsten Informationen erfassen, wenn diese durch Bilder unterstützt werden.
Das Lesen eines Briefes sollte Ihnen keine Schwierigkeiten bereiten, wenn der Absender beispielsweise ein Freund ist, der Ihnen einen persönlichen Brief in einfacher Sprache schreibt. Auch kurze Gebrauchsanweisungen oder kurze Texte, die den Alltag betreffen, können Sie verstehen. Darüber hinaus können Sie kurze Nachrichten und Notizen schreiben, einen Brief mit den wichtigsten Grußformeln verfassen und kennen Konnektoren wie ‚und‘, ‚oder‘, ‚denn‘ und ‚weil‘ und können so schon die Sätze sinnvoll verbinden.
Sie können sich, wenn langsam und deutlich gesprochen wird, schon recht gut im Alltag verständigen. Dabei dürfen Sie noch Pausen zum Finden von Worten machen, verstehen aber das Gesagte und können schon selbst einfache Sätze bilden. Des Weiteren haben Sie bereits eine Routine für einige Satzteile und vertraute Ausdrücke sowie deren Verwendung entwickelt. Auch einen kleinen Wortschatz haben Sie bereits eingeübt.
Ihr Wortschatz beträgt ca. 1100 Wörter.
Hier finden Sie die wichtigsten Vokabeln für die Niveaustufe A2.
Abschlussprüfung & Zertifikat
Zum Abschluss des Kurses schreiben Sie eine interne Prüfung der Sprachschule, die sich an den Prüfungen des Goethe-Instituts orientiert. Außerdem schreiben Sie jede Woche einen kleinen Test, um Ihren Sprachstand zu überprüfen. So stellen wir sicher, dass Sie die Abschlussprüfung bestehen werden. Diese sind in den Kursgebühren enthalten.
Sie haben außerdem die Möglichkeit eine telc Deutsch A2/ Start Deutsch 2 Prüfung abzulegen, die allerdings mit weiteren Kosten verbunden ist. Mehr Informationen zu den telc-Prüfungen finden Sie auf unserer Homepage. Nach Beendigung des Kurses sind Sie in der Lage, alle aufgeführten Prüfungen zu bestehen.

Lehrwerke
-
Ausbildung & Tätigkeiten
WS: Angaben zur Person, Berufe, Tätigkeiten, Schule und Ausbildung, Hobbys; Grammatik: Verben im Präsens, trennbare und untrennbare Verben, Perfekt, reflexive Verben, Genus, Genitiv
-
Hobbys & Freizeit
WS: Freizeit, Musik, Fotographie, Film, Biographie; Grammatik: Modalverben im Präsens/Präteritum, Präteritum bei regelmäßigen/unregelmäßigen Verben, Negation
-
Geld & Konsum
WS: Monatliche Geldausgaben, Geschäfte, Konsumartikel, Einkaufen im Fernsehen und Internet, Geld und Banken, Lotto; Grammatik: Kausalangaben (weil), Konditionalangaben (wenn), Verben mit Akkusativ/Dativ, Personalpronomen, Konjunktiv II, unbestimmter Artikel ohne Nomen
-
Arbeit & Beruf
WS: Büroausstattung, Bürotätigkeiten, Zeitangaben, Telefonieren, Buchstabiertafel; Grammatik: temporale Präpositionen, Konjunktiv II (Höfliche Bitte), Verben mit Präpositionen, Indirekte Fragen, Nebensätze mit "dass"
- Ich kann über Bürotätigkeiten berichten Kopieren
- Ich kann einfache geschäftliche Telefonate führen Kopieren
- Ich kann Termine vereinbaren und absagen Kopieren
- Ich kann mit Arbeitskollegen telefonieren Kopieren
- Ich kann eine höfliche Bitte formulieren Kopieren
- Ich kann eine dienstliche Anweisung verstehen Kopieren
- Ich kann offizielle Anrede- und Grußformel verstehen Kopieren
-
Urlaub & Reisen
WS: Reisen, Länder, Einwohner verschiedener Länder, Wetter, Verkehrsmittel, Stadtbesuch; Grammatik: Lokale Präpositionen (Richtungsangaben), Deklination der Adjektive, Konzessivangaben (obwohl)
- Ich kann Informationen in Reiseprospekten verstehen Kopieren
- Ich kann ein Gespräch im Reisebüro führen Kopieren
- Ich kann über Reisegewohnheiten und Urlaub berichten Kopieren
- Ich kann über das Wetter berichten Kopieren
- Ich kann Verkehrsdurchsagen verstehen Kopieren
- Ich kann mich entschuldigen Kopieren
- Ich kann Vorschläge machen Kopieren
-
Tiere & Menschen
WS: Tiere, Menschen, Aussehen, Charakter, Familienmitglieder, Lob und Kritik; Grammatik: Komparation der Adjektive, Empfehlungen (sollten), Relativsätze, Redepartikel, Präpositionen mit Akkusativ
- Ich kann über Tiere und Haustiere berichten Kopieren
- Ich kann Empfehlungen geben Kopieren
- Ich kann Personen beschreiben Kopieren
- Ich kann über zwischenmenschliche Beziehungen sprechen Kopieren
- Ich kann ein Partygespräch führen Kopieren
- Ich kann über Freude und Ärger sprechen Kopieren
- Ich kann jemanden loben oder kritisieren Kopieren
-
Wohnen & Essen
WS: Wohnung, Wohnungsumgebung, Möbel, Garten, Kräuter und Gemüse, Essen, Restaurantbesuch; Grammatik: Verben mit Lokalangaben, Temporalsätze (als, wenn), Infinitiv mit zu, Konsekutivangaben (deshalb, deswegen), Wechselpräpositionen
- Ich kann eine Traumwohnung beschreiben Kopieren
- Ich kann über die eigene Wohnsituation berichten Kopieren
- Ich kann über Wohnformen diskutieren Kopieren
- Ich kann einen Handwerker bestellen Kopieren
- Ich kann über Essgewohnheiten berichten Kopieren
- Ich kann Rezepte lesen und Essen im Restaurant bestellen Kopieren
-
Politik & Technik
WS: Zeitungen/Zeitschriften, Nachrichten, Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Katastrophen, Umwelt, Meinungsäußerungen, Erfindungen und Geräte; Grammatik: Passiv, Finalangaben (um..zu/damit), Präpositionen mit dem Dativ
- Ich kann über Zeitungen/Zeitschriften berichten Kopieren
- Ich kann Nachrichten verstehen Kopieren
- Ich kann über Umweltprobleme sprechen Kopieren
- Ich kann die eigene Meinung ausdrücken, zustimmen, widersprechen Kopieren
- Ich kann Gebrauchsanweisungen verstehen Kopieren
- Ich kann über Geräte und Technikprobleme berichten Kopieren