Intensiv-Deutschkurs B2

B2 Deutschkurs – Selbständig – Selbstständige Sprachverwendung
Voraussetzungen
Der B2-Intensivkurs knüpft an den B1-Kurs unserer Bildungseinrichtung an. Sollten Sie nicht sicher sein, ob Sie den B2-Kurs belegen können, empfehlen wir Ihnen einen kostenfreien Einstufungstest vor der Anmeldung in unserer Bildungseinrichtung zu absolvieren, sodass Sie den richtigen Kurs belegen. Wir arbeiten aber auch Wissenslücken, die eventuell bestehen, gerne auf. Wenn Ihr B1-Kurs beispielsweise schon einige Zeit zurückliegt, helfen unsere Lehrkräfte gerne dabei, das bereits Gelernte wieder aufzufrischen. Ein offenes Miteinander, wo auch Fragen gestellt werden dürfen, ist für uns besonders wichtig.
Sie sollten bereits eine große Bandbreite von grammatischen Strukturen und Wörtern kennen gelernt haben und sich ohne Behinderung der Verständigung unterhalten können. Außerdem sollten Sie zusammenhängend schreiben und einfache, eingeübte sprachliche Mittel sicher verwenden. Kurze, das eigene Interessensgebiet betreffende Erzählungen sollten für Sie kein Problem darstellen. Einige berufsbezogene Fähigkeiten wie das Präsentieren eines Themas sollten Sie ebenfalls bereits beherrschen.
Kursaufbau & Unsere Methodik
Das Ziel des B2-Kurses ist es, Ihnen zu ermöglichen, dass Sie fließend, klar und zusammenhängend sprechen sowie Argumente in einer Diskussion austauschen, auf Ihren Gesprächspartner eingehen und zu einem fruchtbaren Diskurs kommen können. Es werden dafür gezielt Satzmuster, standardisierte Ausdrücke und Redemittel eingeübt. Sie werden im Gespräch gezielt Nachfragen und Ihre eigenen Gedanken kompetent ausdrücken können. Durch die Arbeit in Gruppen und mit in Partnerarbeit werden Themen gemeinsam erarbeitet und die Lernenden kommen zum aktiven Sprechen. Die Arbeit mit Wortfeldern und Wörternetzen ist wichtig, um den Wortschatz stetig zu erweitern. So sind die Teilnehmenden zum Ende des Kurses in der Lage, eine große Bandbreite an Ausdrücken zu nutzen, aber auch detaillierte und komplexe sowie spontane Äußerungen zu fertigen. Durch stetige Wiederholungen des Gelernten und die Verknüpfung zu den neuen Inhalten festigen und erweitern Sie Ihre Sprachkompetenz.
Sprachstand am Kursende
Unsere Bildungseinrichtung richtet sich nach den Kann-Beschreibungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Nach erfolgreicher Beendigung dieses Kurses können Sie die Hauptinhalte und die wichtigsten Punkte aus komplexen und abstrakten Texten entnehmen. Im eigenen Fach- und Interessensgebiet können Sie auch Fachdiskussionen verstehen und sich mühelos, spontan und fließend mit Muttersprachlern unterhalten. Sie können sich zu einer großen Bandbreite von Themen auch konkret äußern und die das Für und Wider von aktuellen Fragen erläutern und einen eigenen Standpunkt vertreten.
Textlich können Sie detaillierte, gut strukturierte Texte verfassen, auch fiktive Ereignisse. Sie kennen sich mit verschiedenen Textgenres aus und können sich nach den geltenden Konventionen richten. Zudem können Sie einen Bericht verfassen und systematisch verschiedene Punkte einordnen und hierarchisieren. Außerdem können Sie bereits einer gut verständlichen Vorlesung folgen und Ihre eigenen Notizen selbstständig und korrekt aufschreiben und später für einen Text verwenden. Die Grammatik beherrschen Sie schon sehr gut, es passieren nur noch einige Fehler, vor allem bei unregelmäßigen Strukturen und können auch durch ihren großen Wortschatz bereits einige Formulierungen selbstständig und logisch variieren. Außerdem sind Sie auch fähig, verknüpfende Elemente sinnvoll zu nutzen und so ihren sprachlichen Stil aufzuwerten.
Am Ende des Kurses werden Sie in der Lage sein, auch im Beruf bereits wirkungsvoll zu kommunizieren, Informationen korrekt weiter zu geben, auch wenn die Inhalte nur einigermaßen vertraut sind. Sie können selbstständig weiter an ihrer sprachlichen Kompetenz arbeiten und sind ausreichend darauf vorbereitet, die unten angeführten Prüfungen mit Erfolg zu bestehen.
Ihr Wortschatz beträgt ca. 2500 Wörter.
Hier unten finden Sie die wichtigsten Vokabeln für die Niveaustufe B2:
https://www.klett-sprachen.de/download/7059/aspekte-neu-b2-lb-kapitelwortschatz.pdf
https://www.klett-sprachen.de/download/7058/aspekte-neu-b2-lb-wortliste.pdf
https://www.praxis.gr/images/downloads/Werkstatt_B2_Wortliste.pdf
Abschlussprüfung & Zertifikat
Zum Abschluss des Kurses schreiben Sie eine interne Prüfung der Sprachschule, die sich an den Prüfungen des Goethe-Instituts orientiert. Außerdem schreiben Sie jede Woche einen kleinen Test, um Ihren Sprachstand zu überprüfen. So stellen wir sicher, dass Sie die Abschlussprüfung bestehen werden. Diese sind in den Kursgebühren enthalten.
Sie haben außerdem die Möglichkeit eine telc Deutsch B2/ Zertifikat Deutsch B2 Prüfung abzulegen, die allerdings mit weiteren Kosten verbunden ist. Mehr Informationen zu den telc-Prüfungen finden Sie auf unserer Homepage. Nach Beendigung des Kurses sind Sie in der Lage alle aufgeführten Prüfungen zu bestehen.
Lehrwerke
-
Freizeit, Arbeit und Beruf
WS: Freizeit, Arbeit und Beruf Grammatik: zweiteilige Konnektoren (einerseits...andererseits, weder..noch), Konjunktiv II, Verben, Nomen und Adjektive mit Präpositionen, Relativsätze
-
Ich kann über meine Freizeit (Aktivitäten, Vereine, Hobbys, Kultur) sprechen und diese mithilfe zweiteiliger Konnektoren gegenüberstellen
-
Ich kann die Formen des Konjunktiv II der Hilfsverben korrekt bilden
-
Ich erkenne, dass Verben, Nomen und Adjektive oft zusammen mit einer festen Präposition stehen und kann anhand von Beispielen diese richtig zuordnen
-
Ich wiederhole die Relativsätze und erweitere meine Kenntnisse
-
-
Lebenswege
WS: Lebenswege Grammatik: trennbare und untrennbare Verben, Konjunktiv II (Vergangenheit, Modalverb)
-
Ich erkenne anhand der Präfixe, ob Verben trennbar sind oder nicht
-
Ich weiß, dass Verben mit den Präfixen (durch, über, um, unter, wider) sowohl trennbar als auch untrennbar sein können und kann die Bedeutungsunterschiede
-
Ich kenne die Satzstellung beim Konjunktiv II mit Modalverb und verstehe die Funktion (Vergangenheit und Gegenwart)
-
Ich kann Aussagen begründet zustimmen, widersprechen in einer Reihenfolge priorisieren
-
Ich kann eine Pro- und Contra Liste anfertigen und Argumente gegeneinander abwägen.
-
Ich kann einen Text gliedern und ihn anhand einfacher Redemittel mündlich/schriftlich zusammenfassen.
-
-
Unterwegs, Klima und Natur
WS: Unterwegs Grammatik: Futur I, Futur II, Plusquamperfekt
-
Ich kann das Futur I bilden und kenne die Präsens-Ersatzform
-
Ich weiß, dass “wohl, sicher, bestimmt, vermutlich” Vermutungen über die Zukunft bestärken
-
Ich kann das Futur II bilden und kenne die Perfekt-Ersatzform, die Funktion damit eine Vermutung über Vergangeheit zu äußern
-
Ich kann das Plusquamperfekt bilden und kenne die Funktion
-
Ich kann kurz und präzise einen Begriff definieren
-
Ich kann mit abwechslungsreichem Wortschatz meine eigene Meinung äußern
-
Ich kenne einige Möglichkeiten, Verben zu nominalisieren
-
-
Globalisierung
WS: Globalisierung Grammatik:: n-Deklination, Nomen-Verb Verbindungen, Partizipien als Attribute
-
Ich lerne (wiederhole) die n-Deklination
-
Ich lerne, dass Nomen in Verbindung mit Verben (und Präpositionen) eine neue Bedeutung bekommen –> Stilmittel der Schriftsprache
-
Ich lerne (wiederhole), dass man Partizip I (aktiv) und Partizip II (passiv) als Adjektiv benutzen kann und deklinieren muss
-
Ich erweitere meinen Wortschatz für Diskussionen
-
-
Bildung und Konflikte
WS: Bildung & Konflikte Grammatik: Passiv (Vorgang/Zustand), Passiv mit Modalverben, Negation
-
Ich lerne (wiederhole) das Passiv und kann dabei zwischen Vorgangs-und Zustandspassiv unterscheiden
-
Ich lerne (wiederhole) die Negationswörter und die Position der Negation in komplexen Sätzen (doppelte Verneinung)
-
Ich kann eine Graphik strukturiert beschreiben, Informationen entnehmen und analysieren
-
Ich lerne das Prinzip der Modalpartikeln kennen
-
Ich lerne, dass Modalverben auch als Wahrscheinlichkeitsgrad eingesetzt werden können
-
Ich lerne eine einfache indirekte Rede und die dabei transportierten Emotionen des Gesprächspartners auszudrücken
-
-
Gesellschaft
WS: Gesellschaft Grammatik: Reflexivpronomen im Akkusativ und Dativ, Infinitivsätze mit zu, Adverbiale Nebensätze
-
Ich lerne, dass es auch Reflexivpronomen im Dativ gibt und wann man sie benutzt
-
Ich fasse die Regeln für Infinitivkonstruktionen zusammen und sammle Verben, auf die ein Infinitivsatz folgen kann
-
Ich wiederhole alle bereits gelernten adverbialen Nebensätze und die dazu passenden Konvektoren anhand von Beispielen
-
-
Wissen und Können, Realität unf Fiktion
WS: Wissen und Können, Realität unf Fiktion Grammatik: Modalsätze, Präpositionaladverbien, Konjunktiv I (Indirekte Rede)
-
Ich lerne, dass man Modalsätze nicht nur in Nebensätzen, sondern auch in Hauptsätzen finden kann. Ich kann dazu das Verb nominalisieren und die Konjunktion durch eine Präposition ersetzen
-
Ich lerne (wiederhole) die Form und Funktion der Präpositionaladverbien
-
Ich lerne, dass der Konjunktiv I für die 3. Person Singular benötigt wird, um Aussagen von anderen Personen wiederzugeben
-
Ich wiederhole die Wortstellung in den vier Satztypen
-
Ich kann den Inhalt eines Artikels zusammenfassen und abwägend kommentieren
-
-
Fit für die Prüfung
Tipps und Vorbereitung auf die einzelnen Prüfungsaufgaben - Sprachbausteine
-
Ich verstehe einzelne Prüfungsaufgaben und kann diese gezielt anhand diverser Methoden und Tipps lösen
-
Leave a Reply