Ösd Zertifikat C1

Home / Ösd Zertifikat C1

Sprachnachweise werden oft von offizieller Stelle verlangt, um Sprachkenntnisse zu belegen. Das Ösd Zertifikat C1 ist dafür ebenfalls geeignet und gilt als Nachweis, der international und vor allem in Europa anerkannt wird. Der ÖSD Sprachtest lässt sich auf unterschiedlichen Niveaustufen ablegen. Der C1 Test zählt hierbei zu einer der Prüfungen, mit denen man besonders gute Kenntnisse der deutschen Sprache nachweisen kann. Er wird daher oft für die schulische Weiterbildung oder aus beruflichen Gründen verlangt. In jedem Fall eröffnet das erfolgreiche Ablegen der Prüfung viele zusätzliche Chancen und Möglichkeiten. Nähere Infos dazu gibt es gerne auf Nachfrage!

Ösd Zertifikat C1 als international anerkannte Deutschprüfung

Das Ösd Zertifikat C1 zählt zu den Sprachprüfungen, die in ganz Europa sowie Deutschland und Österreich anerkannt werden. Wer daher Deutschkenntnisse aus den unterschiedlichsten Gründen nachweisen muss, kann dies mit der ÖSD-Prüfung machen. Diese richtet sich nach offiziellen Prüfungsverordnungen, die von der EU vorgegeben werden. Der Test setzt sich aus einem mündlichen und schriftlichen Teil zusammen und kann von Teilnehmen ab 16 Jahren abgelegt werden. Es steht auch eine Variante für Jugendliche ab 14 Jahren zur Verfügung. Die Prüfung ist mit einer Gebühr verbunden und Teilnehmer können sich durch online Übungsmaterialien und Vorbereitungskurse auf den Sprachtest vorbereiten.

Welche ÖSD-Prüfungen gibt es?

Die ÖSD-Prüfungen unterscheiden sich insgesamt vor allem in Hinblick auf die Niveaustufe. Es gibt Testvarianten, die auf Spracheinsteiger zugeschnitten sind. So können Prüflinge zum Beispiel mit dem A1 und A2 Test belegen, dass sie grundsätzliche Fertigkeiten der deutschen Sprache beherrschen und einfache Gespräche führen können. Mit der B1 und B2 Prüfung belegt man hingegen fortgeschrittene Fähigkeiten und kann den Test nutzen für die schulische Weiterbildung oder auch, um offizielle Nachweise zu erbringen. Der C1 und C2 Sprachtest hingegen zählt als Sprachprüfung, mit der man sehr umfassende Fertigkeiten belegen kann. So weisen Prüflinge nach, dass sie Deutsch praktisch wie ein Muttersprachler beherrschen. Die ÖSD-Prüfungen sind zum großen Teil auf Erwachsene und Jugendliche zugeschnitten. Es gibt auch spezielle Varianten für Kinder.

Für wen ist das Ösd Zertifikat C1 vorgesehen?

Das Ösd Zertifikat C1 ist zugeschnitten auf Teilnehmer, die besonders versierte Kenntnisse in der deutschen Sprache belegen möchten oder müssen. Der Sprachtest wird vor allem von Bildungseinrichtungen verlangt. Das gilt besonders für Universitäten. Von daher ist die C1 Prüfung vorgesehen für ausländische Studenten, die sich an einer deutschen Uni einschreiben möchten. Darauf ist der Test zugeschnitten, auch da er sich aus einem mündlichen und schriftlichen Teil zusammensetzt.

Ösd Zertifikat C1 – Prüfungsziele

Die Ziele des Ösd Zertifikats C1 sind klar definiert. Es geht darum, zu belegen, dass man in Alltagssituationen ohne Probleme kommunizieren kann und alles versteht. Die sprachliche Kompetenz ist hierbei besonders hoch, weshalb Teilnehmer, die die Prüfung bestehen, situationsspezifisch reagieren können und auch in der Lage sind, umfassende Diskussionen zu führen. Das soll auf den beruflichen Alltag zugeschnitten sein aber auch durchaus auf Situationen, die bei der schulischen Weiterbildung eine Rolle spielen. Somit können Prüflinge im Anschluss auch ohne Probleme am Alltag einer Universität teilnehmen und Seminaren und Vorlesungen folgen sowie Prüfungen ablegen.

Prüfungsmodule – Lesen, Hören, Schreiben und Sprechen

Der Sprachtest setzt sich aus unterschiedlichen Modulen zusammen, die verschiedene Bereiche abdecken, die beim Spracherwerb wichtig sind. Dazu zählen Lesen und Schreiben aber auch Sprechen und Hören. In jedem Modul werden Teilnehmer der Prüfung vor unterschiedliche Aufgaben gestellt. Es geht beispielsweise darum komplexe Texte zu lesen und zu verstehen sowie zu bearbeiten. Dafür kommen authentische Materialien zum Einsatz, mit denen man im Alltag, Beruf oder auch im Studium konfrontiert werden kann. Bei der mündlichen Prüfung hingegen müssen sich Teilnehmer zum Beispiel auf Telefongespräche oder auch Diskussionen zu gesellschaftlichen Themen einstellen. Auch Kurzreferate spielen eine Rolle, um für Sicherheit beim freien Sprechen zu sorgen und so auch auf Situationen im Studium vorzubereiten. Von daher ist die C1 Prüfung auch relativ komplex, weshalb eine Vorbereitung auf die Prüfung sinnvoll sein kann. Dafür gibt es online Materialien und Trainingskurse, die angeboten werden.

Übungsmaterial und Vorbereitungskurse

Eine gute und effektive Vorbereitung auf den Sprachtest bei der Sprachschule Duisburg macht durchaus Sinn. Dafür können Teilnehmer beispielsweise am online Training teilnehmen und so Vorbereitungskurse absolvieren, in denen Schritt für Schritt Aufgaben abgearbeitet werden, die bei der Prüfung relevant sind. E-Learning lässt sich auch denkbar einfach umsetzen, da Übungsmaterialien online verfügbar sind. Dieses fokussiert sich ebenfalls auf Aufgaben und Übungen, die einen im Rahmen der Prüfung erwarten können. Die Vorbereitung hilft unter anderem dabei, Prüfungsängste zu nehmen und die Chancen zu steigern, den Test am Ende auch erfolgreich zu absolvieren. Von daher wird Interessierten an der Ösd-Prüfung auch dazu geraten, das E-Training und die Kurse zu nutzen.

Wie läuft die Deutschprüfung ab?

Die ÖSD-Prüfung läuft natürlich nach festgelegten Richtlinien ab. Teilnehmer müssen diese beachten, um beispielsweise einem Ausschluss aus der Prüfung vorzubeugen. Vor allem Täuschungsversuche können dazu beitragen. Vor der Prüfung werden Teilnehmer rechtzeitig über Prüfungsbeginn und Ort informiert. So hat man genug Zeit, sich auf den Test vorzubereiten. Da der Sprachtest oft länger als drei Stunden dauert, sollten Prüflinge am Prüfungstag genug Zeit mitbringen, um den Test in Ruhe absolvieren zu können.

Bestandteile der Prüfung

Die Prüfung ÖSD Zertifikat C1 für Erwachsene und Jugendliche besteht aus zwei Modulen, die entweder einzeln oder zusammen abgelegt werden können:
– dem Modul Schriftliche Prüfung als Gruppenprüfung mit den Subtests: LESEN, HÖREN, SCHREIBEN;
dem Modul Mündliche Prüfung als Einzelprüfung (SPRECHEN).

Prüfungsmaterialien:

Die Aufgabenblätter enthalten die Aufgaben für die Prüfungsteilnehmenden:
– Texte und Aufgaben zu LESEN (Aufgabe 1–4);
– Aufgaben zu HÖREN (Aufgabe 1–2);
Aufgaben zu SCHREIBEN (Aufgabe 1–2, für Aufgabe 2 jeweils drei Themen zur Wahl);
– Aufgaben zu SPRECHEN (Aufgabe 1–3).
Auf den Aufgabenblättern tragen die Prüfungsteilnehmenden ihre Lösungen ein. Im Subtest SCHREIBEN verfassen Prüfungsteilnehmende ihre Texte auf dem Aufgabenblatt (Aufgabe 1) bzw. auf vom Prüfungszentrum zur Verfügung gestelltem gestempeltem Papier (Aufgabe 2). Prüfungsteilnehmende sollen gut leserlich und mit nicht radierbaren Stiften schreiben. Für den Fall, dass sie es eventuell brauchen, erhalten die Prüfungsteilnehmenden vom Prüfungszentrum gestempeltes Konzeptpapier und Ersatzstifte.

Die Informationen für Prüfende enthalten für
– den Subtest LESEN die Lösungen,
– den Subtest HÖREN die Transkripte der Hörtexte und die Lösungen,
– den Subtest SCHREIBEN und das Modul Mündliche Prüfung (SPRECHEN) die Kriterien zur Bewertung der Leistungen (Einzelbewertungsblätter),
– den Subtest SCHREIBEN Hinweise zur Bewertung sowie je ein fehlerbereinigtes Leistungsbeispiel für das Niveau C1,
das Modul Mündliche Prüfung (SPRECHEN) Hinweise zur Gesprächsführung und Moderation.
Der Tonträger enthält die Texte zu HÖREN sowie alle Anweisungen und Informationen.
Auf den Auswertungsbögen Schriftliche Prüfung bzw. Mündliche Prüfung tragen die Prüfenden die Punkte ein. Bei Schreiben und Sprechen bewerten die beiden Prüfen zunächst für sich und tragen ihre individuelle Bewertung auf dem Einzelbewertungsblatt ein. Es folgt ein Bewertungsgespräch, in dem sie sich auf die endgültigen Punkte einigen. Die Ergebnisse werden jeweils auf den Gesamtbogen übertragen.

Prüfungsmodule

Die Materialien liegen als zwei Module vor, welche einzeln oder gemeinsam abgelegt werden.
Während der Prüfung ÖSD Zertifikat C1 dürfen ausschließlich einsprachige Wörterbücher verwendet werden. Spezialwörterbücher sind nicht zulässig.
Vor Prüfungsbeginn müssen alle Wörterbücher von den Prüfenden sorgfältig kontrolliert werden, ob sich keine zusätzlichen Blätter oder Notizen darin befinden.

Zeitliche Organisation

Wenn beide Module an einem Tag abgelegt werden, findet die schriftliche in der Regel vor der mündlichen Prüfung statt.
Die Schriftliche Prüfung dauert ohne Pause insgesamt circa 220 Minuten:
Subtest Dauer
LESEN 90 Minuten
HÖREN ca. 40 Minuten
SCHREIBEN 90 Minuten
Gesamt ca. 220 Minuten
Das Modul Mündliche Prüfung wird als Einzelprüfung durchgeführt. Sie dauert circa 15–20 Minuten. Die Teilnehmenden erhalten ca. 20 Minuten Zeit, um sich auf die mündliche Prüfung vorzubereiten.
Für Prüfungsteilnehmende mit Einschränkungen und/oder spezifischen Bedürfnissen können die angegebenen Zeiten nach Rücksprache mit der ÖSD-Zentrale verlängert werden. Einzelheiten regelt das Informationsblatt: Teilnehmende mit spezifischen Bedürfnissen.

Protokoll

Über die Durchführung der Prüfung wird ein Protokoll geführt, das den Verlauf der Prüfung dokumentiert und besondere Vorkommnisse festhält.

Das Modul Schriftliche Prüfung
Es wird folgende Reihenfolge empfohlen: LESEN – HÖREN – SCHREIBEN. Das Prüfungszentrum kann aus organisatorischen Gründen diese Reihenfolge ändern; der Subtest LESEN muss jedoch in jedem Fall vor dem Subtest SCHREIBEN durchgeführt werden.
Nach dem Subtest HÖREN wird eine Pause von 15 Minuten empfohlen.

Organisation

Für die Prüfung steht ein geeigneter Raum zur Verfügung. Die Empfehlung ist, pro Raum maximal 15 Personen zu prüfen. In jedem Fall muss sichergestellt sein, dass die Hörtexte von jedem Platz aus gut zu verstehen sind. Tisch- und Sitzordnung werden so gewählt, dass sie ein Abschreiben nach vernünftigem Ermessen unmöglich machen. Daher muss der Abstand zwischen den einzelnen Prüfungsteilnehmenden in alle Richtungen jeweils mindestens 50 cm betragen, sodass sie keinen Einblick in die Unterlagen anderer Teilnehmender haben. Im Prüfungsraum sollte, wenn möglich, eine Uhr angebracht werden.
Mindestens eine qualifizierte Aufsichtsperson pro 15 Teilnehmenden überwacht den Prüfungsablauf.
Die Identität der/des Teilnehmenden muss vor Beginn der Schriftlichen Prüfung anhand eines amtlichen Lichtbildausweises überprüft und ohne Zweifel festgestellt werden.

Vorbereitung

Vor dem Prüfungstermin bereitet die/der Prüfungsvorsitzende unter Beachtung der Geheimhaltung die Prüfungsmaterialien vor, wozu auch eine inhaltliche Überprüfung der Materialien und des Tonträgers gehört.

Ablauf
Vor Beginn der Schriftlichen Prüfung legen alle Teilnehmenden ihren Lichtbildausweis zur Identitätsfeststellung gut sichtbar auf den Tisch. Auf diesem dürfen sich nur Schreibmaterial und eventuell Getränke befinden. Anschließend gibt die Aufsichtsperson alle notwendigen organisatorischen Hinweise.
Vor Beginn der Schriftlichen Prüfung wird der Gesamtbogen ausgeteilt, auf dem die Teilnehmenden alle erforderlichen Daten eintragen und welchen sie unterschreiben. Der Gesamtbogen wird an den rechten Tischrand geschoben und anschließend werden die entsprechenden Aufgabenblätter – zunächst mit der bedruckten Seite nach unten – sowie gestempeltes Konzeptpapier und bei Bedarf Ersatzstifte ausgegeben. Die Aufgabenblätter dürfen erst nach Aufforderung der/des Prüfenden umgedreht werden. Die Teilnehmenden schreiben ihren Namen auf Aufgabenblätter und Konzeptpapier. Anschließend werden die Aufgaben kurz erklärt; erst dann beginnt die eigentliche Prüfungszeit.
Beginn und Ende der Prüfungszeit werden jeweils in geeigneter Form von der Aufsichtsperson mitgeteilt und für alle sichtbar notiert, z.B. an der Tafel. Die gehefteten Aufgabenblätter können getrennt werden, damit sie leichter bearbeitet werden können. Am Ende des jeweiligen Subtests werden alle Unterlagen, auch das Konzeptpapier, eingesammelt und in den Gesamtbogen eingelegt.
Für das Ablegen der Schriftlichen Prüfung gilt in der Regel folgender Ablauf:
Die Schriftliche Prüfung beginnt mit dem Subtest LESEN. Die Teilnehmenden markieren ihre Lösungen auf den Aufgabenblättern.
2. Danach wird der Subtest HÖREN durchgeführt. Werden Kopfhörer verwendet, wird zunächst kurz ein nicht prüfungsrelevanter Tonträger (z. B. Übungs-CD) abgespielt. Dies soll den Prüfungsteilnehmenden die Möglichkeit geben, die für sie angenehmste Lautstärke einzustellen. Erst danach werden die Aufgabenblätter wie oben beschrieben ausgegeben und anschließend der Tonträger von der Aufsichtsperson gestartet. Die Teilnehmenden markieren ihre Lösungen auf den Aufgabenblättern.
3. Nach einer Pause bearbeiten die Teilnehmenden den Subtest SCHREIBEN. Die Texte verfassen die Teilnehmenden direkt auf dem Aufgabenblatt Schreiben (Aufgabe 1) bzw. auf vom Prüfungszentrum zur Verfügung gestelltem gestempeltem Papier (Aufgabe 2). Falls die Teilnehmenden Texte zunächst auf Konzeptpapier verfassen, sollten sie für das Übertragen ihrer Texte in Reinschrift ausreichend Zeit innerhalb der Prüfungszeit einplanen.

Das Modul Mündliche Prüfung
Das Einführungsgespräch einschließlich Vorstellung der Prüfenden und der/des Teilnehmenden dauert circa eine Minute.
Aufgabe 1 und 2 dauern je circa 5 Minuten, Aufgabe 3 dauert circa 10 Minuten.
Die gesamte Prüfung dauert circa 20 Minuten.

Organisation

Für die Prüfung steht ein geeigneter Raum zur Verfügung. Tisch- und Sitzordnung sollen eine freundliche Prüfungsatmosphäre gewährleisten. Daher sitzen Prüfungsteilnehmende/-r und Interlokutor/-in einander nicht frontal gegenüber, sondern z. B. im rechten Winkel zueinander.

Vorbereitung und Ablauf:

Für die Vorbereitung steht ein geeigneter Raum zur Verfügung. Die Teilnehmenden bereiten sich jeder für sich auf die Mündliche Prüfung vor (Vorbereitungszeit: 20 Minuten). Die Aufsichtsperson gibt den Teilnehmenden die Aufgabenblätter Sprechen und erklärt kurz die Aufgaben; alle Aufgabenstellungen sind auch auf den Aufgabenblättern vermerkt. Für Notizen erhalten die TeilnehmerInnen gestempeltes Konzeptpapier. Die Teilnehmenden dürfen ihre in der Vorbereitungszeit erstellten stichwortartigen Notizen während des Moduls Mündliche Prüfung verwenden.

Die Mündliche Prüfung wird von zwei Prüfenden durchgeführt. Eine/-r der Prüfenden moderiert das Prüfungsgespräch. Bei Aufgabe 1 und 2 übernimmt die/der andere Prüfende die Rolle der Interlokutorin/des Interlokutors. In Aufgabe 3 stellt die Interlokutorin/der Interlokutor im Anschluss an die Präsentation der/dem Prüfungsteilnehmenden Fragen. Die Prüfenden (hauptsächlich die Moderatorin/der Moderator) machen unauffällig Notizen und bewerten die Prüfungsleistungen ohne sich dabei abzusprechen.
Das Prüfungsgespräch wird zu Dokumentationszwecken aufgezeichnet. Folgende Informationen werden vor Beginn der Prüfung genannt (möglichst in Abwesenheit der/des Teilnehmenden): Prüfungszentrum, Prüfung/Niveaustufe, Datum, Prüfende, Name der/des Teilnehmendenden.

Für die Mündliche Prüfung gilt folgender Ablauf:
Zu Beginn begrüßen die Prüfenden die/den Teilnehmenden und stellen sich selbst kurz vor. Der Ausweis der/des Prüfungsteilnehmenden wird von beiden Prüfenden kontrolliert. Ist die Identität der/des Prüfungsteilnehmenden zweifelsfrei festgestellt, führt die Moderatorin/der Moderator ein kurzes Gespräch mit der/dem Prüfungsteilnehmenden zur Auflockerung, das nicht bewertet wird.
Die Moderatorin/Der Moderator erläutert vor jedem Prüfungsteil kurz die Aufgabenstellung.
1. In Aufgabe 1 führen Prüfungsteilnehmende/-r und Interlokutor/-in ein Telefongespräch, das eine Situation im öffentlichen Leben simuliert. Darin entschuldigen sie sich einerseits für ein (mit)verschuldetes Problem und möchten andererseits ihr Anliegen durchsetzen. Um das Telefongespräch möglichst authentisch nachzuspielen, werden zwei ausgeschaltete Mobiltelefone verwendet und die Gesprächspartner/-innen wenden sich voneinander ab, so dass sie sich nicht anschauen.
2. In Aufgabe 2 diskutiert die/der Teilnehmende mit der Interlokutorin/dem Interlokutor in einer beruflichen Gesprächssituation darüber, auf welchem von zwei Bildern ein bestimmtes Thema am besten dargestellt ist.
3. In Aufgabe 3 halten die/der Teilnehmende ein Kurzreferat unter Berücksichtigung von Leitpunkten. Die beiden Prüfenden hören zunächst nur zu; im Anschluss stellt die Interlokutorin/der Interlokutor Fragen.
Am Ende der Prüfung werden alle Unterlagen, auch das Konzeptpapier, eingesammelt und in den Gesamtbogen eingelegt.
Im Anschluss findet in Abwesenheit der/des Teilnehmenden das Bewertungsgespräch statt.

Bewertung Schriftliche Prüfung

Diese findet entweder im Prüfungszentrum oder in ausgewiesenen Diensträumen statt. Sie erfolgt durch 2 Personen, die unabhängig voneinander bewerten.

Lesen
Im Subtest LESEN gibt es 30 Items. Pro Item und Lösung werden entweder 1 Punkt oder 0 Punkte vergeben (Lösungen siehe Informationen für Prüfende).
Die Anzahl der richtigen Lösungen wird pro Aufgabe laut Tabelle auf dem Auswertungsbogen Schriftliche Prüfung in Punkte umgerechnet (siehe auch Modellsatz, www.osd.at). Insgesamt können im Subtest LESEN 20 Punkte erreicht werden.
Die erzielten Punkte werden auf dem Auswertungsbogen Schriftliche Prüfung festgehalten.
Anschließend wird die erzielte Gesamtpunktezahl auf den Gesamtbogen übertragen. Das Gesamtergebnis der Schriftlichen Prüfung wird von den Prüfenden mit ihrer Unterschrift auf dem Gesamtbogen bestätigt.

Hören

Im Subtest HÖREN gibt es 20 Items. Pro Item und Lösung werden entweder 1 Punkt oder 0 Punkte vergeben (Lösungen siehe Informationen für Prüfende).
Die Anzahl der richtigen Lösungen wird pro Aufgabe laut Tabelle auf dem Auswertungsbogen Schriftliche Prüfung in Punkte umgerechnet (siehe auch Modellsatz, www.osd.at). Insgesamt können im Subtest HÖREN 20 Punkte erreicht werden.
Die erzielten Punkte werden auf dem Auswertungsbogen Schriftliche Prüfung festgehalten.
Anschließend wird die erzielte Gesamtpunktezahl auf den Gesamtbogen übertragen. Das Gesamtergebnis der Schriftlichen Prüfung wird von den Prüfenden mit ihrer Unterschrift auf dem Gesamtbogen bestätigt.

Schreiben

Zur Darstellung, wie die Aufgaben gelöst werden könnten, gibt es in den Informationen für Prüfende je einen fehlerbereinigten Mustertext.
Zwei Personen bewerten voneinander unabhängig nach festgelegten Bewertungskriterien. Die in der Handreichung für Prüfende
enthaltenen Musterkorrekturen bzw. -bewertungen dienen den Prüfenden als Richtlinie. Es werden nur die vorgegebenen Punktewerte für jedes der Kriterien vergeben; Zwischenwerte sind nicht zulässig. Die für die Vergabe der Punkte relevanten Fehlgriffe und/oder sonstige Kommentare können auf dem Bogen Auswertungsbogen Schriftliche Prüfung (z. B. Rückseite) notiert werden.
Im Subtest SCHREIBEN können pro Aufgabe maximal 15 Punkte bzw. insgesamt maximal 30 Punkte erreicht werden. Es werden nur die auf dem Auswertungsbogen Schriftliche Prüfung vorgesehenen Punktwerte für jedes der Kriterien vergeben. Bewertet wird nur die Reinschrift; etwaige Notizen oder Textentwürfe auf Konzeptpapier werden nicht bewertet.
Die Bewertung der Prüfungsleistungen wird von zwei autorisierten ÖSD-Prüfenden vorgenommen. Die Prüfenden bewerten die Leistung zunächst unabhängig voneinander (am Einzelbewertungsblatt) und führen anschließend ein gemeinsames Bewertungsgespräch, in dem sie die endgültige Bewertung festlegen. Sollten sich die beiden Bewertenden nicht einigen können, wird eine dritte Bewertung durch die Prüfungsvorsitzende/den Prüfungsvorsitzenden durchgeführt.
Die erzielten Punkte werden auf dem Auswertungsbogen Schriftliche Prüfung festgehalten.
Anschließend werden die erreichten Gesamtpunkte pro Aufgabe auf den Gesamtbogen übertragen und das Gesamtergebnis der Schriftlichen Prüfung von den Bewertenden mit ihrer Unterschrift bestätigt.

Bewertung Mündliche Prüfung
Zwei Prüfende bewerten unabhängig voneinander am Einzelbewertungsblatt die in der Mündlichen Prüfung erbrachten Leistungen.
Für die Bewertung gibt es festgelegte Bewertungskriterien. Die in der Handreichung für Prüfende enthaltenen Videobeispiele und Musterbewertungen dienen den Prüfenden als Richtlinie. Es werden nur die vorgesehenen Punktwerte für jedes der Kriterien vergeben; Zwischenwerte sind nicht zulässig. Die für die Vergabe der Punkte relevanten Fehlgriffe und/oder sonstige Kommentare können auf dem Bogen Auswertungsbogen Mündliche Prüfung (z. B. Rückseite) notiert werden.
In der Mündlichen Prüfung sind maximal 30 Punkte erreichbar.
Das Einführungsgespräch wird nicht bewertet.
Direkt nach Ende der Prüfung beraten sich die beiden Prüfenden über die Leistungen der/des Prüfungsteilnehmenden, vergleichen ihre Bewertungen und einigen sich bei der Gesamtbewertung auf einen Wert. Gibt es große Abweichungen zwischen den Bewertungen, ist die Aufzeichnung der mündlichen Prüfung heranzuziehen. Im Zweifelsfall entscheidet die/der Prüfungsvorsitzende.
Die erzielten Punkte werden auf dem Auswertungsbogen Mündliche Prüfung festgehalten.
Anschließend werden die erreichten Gesamtpunkte auf den Gesamtbogen übertragen und das Ergebnis der Mündlichen Prüfung von den Bewertenden mit ihrer Unterschrift bestätigt.

Nochmal eine grobe Übersicht der Prüfungsinhalte in den einzelnen Modulen:

Schriftlicher Prüfungsteil, Subtest Lesen
Man erhält vier Aufgaben, anhand derer das Verstehen unterschiedlicher authentischer Texte aus Österreich, Deutschland und der Schweiz überprüft wird. Es wird geprüft, ob man sowohl deren Gesamtaussage als auch einzelne Inhalte versteht.
Dauer: 90 Minuten
Schriftlicher Prüfungsteil, Subtest Hören
Hier gibt es zwei Aufgaben mit standardsprachlich gesprochenen authentischen Hörtexten aus Österreich, Deutschland und der Schweiz mit allgemeinen und gesellschaftsspezifischen Themen. Es wird geprüft, ob man diese in ihrer Gesamtaussage, im Detail und selektiv versteht.
Dauer: ca. 40 Minuten
Schriftlicher Prüfungsteil, Subtest Schreiben
Hier sind zwei Texte ( eine offizielle E-Mail; ein schriftliches Referat, eine Stellungnahme bzw. ein Kommentar ) zu verfassen, wobei man sich an gewisse Vorgaben halten muss. Die Auswertung erfolgt mittels festgelegter Kriterien (siehe Auswertungsbogen).
Dauer: 90 Minuten
Mündlicher Prüfungsteil:
Hier geht es vor allem um das Sprechen. Es gibt drei Aufgaben: Man muss ein Telefongespräch führen, an einer Diskussion teilnehmen und ein Kurzreferat halten. Das Prüfungsgespräch wird nach festgelegten Kriterien (siehe Auswertungsbogen) beurteilt.
Dauer: 15–20 Minuten

Wieviel Punkte brauche ich, um die ÖSD-Prüfung C1 zu bestehen?
Die Leistungen der Prüflinge werden auf den Zeugnissen pro Modul in Form von Punkten dokumentiert und Noten zugeordnet. Auf der Zeugnisrückseite ist die Beurteilungsskala zu finden.

Schriftliche Prüfung
Punkte Note
70 – 62 sehr gut
61 – 53 gut
52 – 42 bestanden
41 – 0 nicht bestanden

Mündliche Prüfung
Punkte Note
30 – 27 sehr gut
26 – 23 gut
22 – 18 bestanden
17 – 0 nicht bestanden

Gesamt
Punkte Note
100 – 88 sehr gut
87 – 75 gut
74 – 60 bestanden
59 – 0 nicht bestanden

Wie man daraus sieht, ist die Schriftliche Prüfung bestanden, wenn von 70 Punkten mindestens 42 Punkte bzw. 60 % sowie alle Bestehensgrenzen in den einzelnen Subtests sowie bei beiden Schreibaufgaben (siehe Gesamtbogen und Modellsatz auf www.osd.at) erreicht wurden. Die Mündliche Prüfung ist bestanden, wenn von 30 Punkten mindestens 18 Punkte bzw. 60 % erreicht sind. Jedes Modul kann beliebig oft abgelegt bzw. wiederholt werden.

Schlußbestimmungen

Die Durchführungsbestimmungen zur Prüfung ÖSD Zertifikat C1 treten am 1. März 2019 in Kraft und gelten erstmals für Prüfungsteilnehmende, deren Prüfung nach dem 1. März 2019 stattfindet. Liegen die Durchführungsbestimmungen übersetzt vor, ist im Zweifelsfall die deutschsprachige Version maßgeblich.

Ösd Prüfung ablegen und Ösd Zertifikat B2 erhalten – weitere Infos anfordern

Die ÖSD-Prüfungen sind eine gute Option, um einen international anerkannten Sprachtest abzulegen. Die unterschiedlichen Niveaustufen richten sich an unterschiedliche Personengruppen. Ob Migranten, Familiennachzügler, ausländische Studenten oder Ausländer, die in Deutschland leben und arbeiten möchten. Vor allem mit der C1 Prüfung kann man gute und versierte Sprachkenntnisse belegen, auf die man insbesondere beim Studium angewiesen ist. Weiterhin besteht die Möglichkeit, im Anschluss auch den C2 Test abzulegen, der eine noch höhere sprachliche Niveaustufe bietet.

Der ÖSD Sprachtest bietet den großen Vorteil, dass er international und in Europa normalerweise ohne Probleme von Behörden und Schulen anerkannt wird. Das ist nicht bei jedem Test der Fall. Weitere Infos zum Test, Gebühren und Anmeldung zur Prüfung gibt es gerne auf Nachfrage.

4102581_applications_media_social_wechat_icon