- Startseite
- Kurse
- Kurse nach GER
- Intensiv-Deutschkurs B1
-
Zeit & Zeitvertreib
Wotschatz: Zeit& Zeitvertreib; Grammatik: Verben in Präsens, Präteritum, Perfekt, temporale Adverbien, Verben mit Präpositionen
-
Ich kann die Texte zum Thema „Zeit“ und „Zeitverschwendung” verstehen.
-
Ich kann die Regeln von regelmäßigen/unregelmäßigen und Mischverben erkennen, sie voneinander unterscheiden und korrekt bilden.
-
Ich kann die festen Präpositionen mit Dativ/Akkusativ und die Wechselpräpositionen voneinander unterscheiden und diese korrekt anwenden. Ich kann Verben mit Präpositionen sei es in Nebensätzen mit Pronominaladverbien (darauf, davon..) oder Fragesätzen (worauf, wovon) korrekt bilden und dabei den Unterschied zwischen Objekten und Personen erkennen (Worauf? Auf wen?..)
-
Ich kann ein Video zum Thema „Pünktlichkeit“ verstehen und darüber diskutieren und die Situation in meinem Heimatland präsentieren
-
Ich kann die Texte zum Thema „Zeit“ und „Zeitverschwendung” verstehen.
-
Arbeit & Beruf
Wortschatz: Berufe und Tätigkeiten; Grammatik: n-Deklination, Modalverben, Konjunktiv II, Verben mit Dativ/Akkusativ
-
Ich kann über Berufe und Tätigkeiten sprechen, einen Beruf beschreiben
-
Ich kann die Regeln zur n-Deklination und weiß, dass maskuline Nomen auch in einigen Fällen anders dekliniert wird.
-
Ich kann Modalverben in Präsens/Präteritum korrekt bilden und Regeln ableiten, wie man sich das einfacher merken kann und die Bedeutung der Modalverben erklären.
-
Ich kann Alternativsätze zu Modalverben bilden (Infinitiv mit zu) und dabei die Änderung in der Satzstruktur erkennen
-
Ich kann Termine vereinbaren, absagen und Terminvorschläge machen
-
Ich weiß den Gebrauch von Dativ und Akkusativ und kann Verben mit Dativ/Akkusativ korrekt bilden
-
Ich erkenne, dass Konjunktiv II mithilfe des Präteritumstamms + Konjunktivendung gebildet wird. Meistens werden aus den Vokalen Umlaute
-
Ich kann über Berufe und Tätigkeiten sprechen, einen Beruf beschreiben
-
Lesen & Fernsehen
Wortschatz: Lesen, Medien, Bücher; Grammatik: Infinitivsätze mit zu, Passiv, Konjunktiv II
-
Ich lerne weitere „Infinitivsätze mit zu“ (statt…zu, ohne…zu, um…zu) und weiß deren Bedeutungsunterschiede
-
Ich kann Texte über Lesen, Buchdruck, Medien verstehen und darüber diskutieren
-
Ich kann eine Präsentation zum Thema „Gedruckte Bücher oder E-Books“ oder über ein Buch, das ich gelesen habe, halten
-
Ich lerne, wie Passiv gebildet wird und wann man es anwendet. Ich erkenne den Unterschied zwischen worden und geworden
-
Ich lerne den Unterschied der fakultativen und obligatorischen Reflexivpronomen und die Regeln dazu
-
Ich kann Sätze in KII (Vergangenheit und Gegenwart) bilden
-
Ich kann eine schriftliche Stellungnahme zum Thema “Wird das Fernsehprogramm immer schlechter?” verfassen
-
Ich lerne weitere „Infinitivsätze mit zu“ (statt…zu, ohne…zu, um…zu) und weiß deren Bedeutungsunterschiede
-
Werbung & Konsum
Wortschatz: Werbung, Konsum, Grammatik: Adjektive, Adjektivdeklination, Relativsätze, Partizipien
-
Ich kann die Texte zum Thema Werbung verstehen und über meine eigenen Erfahrungen berichten
-
Ich kann ein Produkt, das ich verkaufen möchte, beschreiben
-
Ich kann die Adjektive steigern und damit etwas vergleichen „als“ und „wie“ „Je…, desto/umso…)
-
Ich kann die Adjektive richtig deklinieren
-
Ich kann Relativsätze bilden und weiß den Gebrauch der Relativpronomen
-
Ich kann auch Partizipien als Adjektive gebrauchen= Wenn Relativsatz aktiv =Partizip I; Wenn Relativsatz passiv Partizip II
-
Ich lerne, wie man sich beschwert und eine Beschwerdemail schreibt.
-
Ich kann die Texte zum Thema Werbung verstehen und über meine eigenen Erfahrungen berichten
-
Lernen, lernen und nochmals lernen
Wortschatz: Schule, Sprachen, Lernen; Grammatik: Bedingungssätze, Finalsätze, Nomen-Verb Verbindungen
-
Ich kann Texte über Sprachenlernen verstehen
-
Ich kann eine Präsentation zum Thema „Sind Schulnoten Ihrer Meinung nach sinnvoll?“ halten
-
Ich kann Bedingungssätze „Wenn/Falls“ bilden und lerne den Gebrauch von „sonst/andernfalls“ und erkennen, dass diese Konnektoren Hauptsätze einleiten und dass das konjugierte Verb in der 2. Position steht.
-
Ich kann Finalsätzen bilden und lerne den Unterschied zwischen „um…zu“ und „damit“.
-
Ich lerne die Nomen-Verb-Verbindungen
-
Ich kann die Kommas richtig einsetzen
-
Ich kann einen Text zum Thema „Sprachunterricht ohne Kurs“ verfassen und bilde dabei Sätze mit „wenn, damit, um…zu“
-
Ich kann Texte über Sprachenlernen verstehen
-
Verkehr & Mobilität
Wortschatz: Verkehrsmittel, Reisen, Verkehrsprobleme; Grammatik: Plusquamperfekt, lokale/temporale Präpositionen, Temporalsätze
-
Ich kann die Texte und Hörtexte zum Thema „Verkehr“ und „Verkehrsprobleme“ verstehen, über meine eigenen Erfahrungen berichten und diskutieren
-
Ich kann eine Präsentation zum Thema „Wie komme ich zur Uni oder ins Büro?“ halten
-
Ich wiederhole die Verben in Vergangenheitsformen, um den Gebrauch von Plusquamperfekt zu verstehen
-
Ich kann Temporalsätze mit “nachdem, bevor, während, als, wenn, bis seit/seitdem” bilden und erkenne, dass diese Konnektoren Nebensätze einleiten und dass das Verb am Ende steht. Ich kann den Unterschied zwischen „wenn“, „immer wenn“ und „als“.
-
Ich kann lokale und temporale Präpositionen korrekt anwenden.
-
Ich kann beschreiben, wie man ein Gerät benutzt, ein Ticket am Automaten kauft oder ein Motorrad/Auto fährt und verwende dabei temporale Nebensätze mit nachdem, bevor, während
-
Ich kann die Texte und Hörtexte zum Thema „Verkehr“ und „Verkehrsprobleme“ verstehen, über meine eigenen Erfahrungen berichten und diskutieren
-
Gefühle & Eigenschaften
Wortschatz: menschliche Gefühle, Characktereigenschaften Grammatik: Adjektive mit Präpositionen, zweiteilige Konnektoren, Kausal- und Konzessivsätze
-
Ich kann über Gefühle sprechen, über Glückssymbole berichten, Ratschläge und Tipps zu den Themen Glück und Stress geben
-
Ich wiederhole Verben mit Präpositionen und lerne, dass Adjektive auch Präpositionen haben. Ich lerne Charaktereigenschaften (zuverlässig, kreativ)
-
Ich kann eine Präsentation zum Thema „Stress“ halten und erklären, wie ich ihn bewältige oder damit umgehe
-
Ich lerne zweiteilige Konjunktionen: weder …noch, nicht nur…sondern auch, sowohl…als auch
-
Ich lerne, dass es verschiedene Alternativen gibt, um Kausalsätze, Konzessivsätze zu bilden: weil/da (NS), denn/deshalb/deswegen (HS) wegen (Nominalform) obwohl (NS), trotzdem (HS), trotz (Nominalform)
-
Ich wiederhole Präpositionen und bilde Sätze mit Präpositionen mit dem Genitiv.
-
Ich kann über Gefühle sprechen, über Glückssymbole berichten, Ratschläge und Tipps zu den Themen Glück und Stress geben
-
Essen & trinken
Wortschatz: Essen, Trinken, Mahlzeiten, Besteck; Grammatik: Wiederholung
-
Ich verstehe die Texte und Hörtexte und kann mich über typische Gerichte und Mahlzeiten meines Heimatlandes unterhalten
-
Ich mache Übungen zur Prüfungsvorbereitung und wiederhole die gesamte Grammatik
-
Ich kann formelle/halbformelle Briefe schreiben auf Einladungen reagieren, gute Wünsche formulieren.
-
Ich verstehe die Texte und Hörtexte und kann mich über typische Gerichte und Mahlzeiten meines Heimatlandes unterhalten