Intensiv-Deutschkurs A1

A1 Deutschkurs für Anfänger – Elementarer Sprachgebrauch
Anforderungen
Sie benötigen keine Vorkenntnisse, um am Deutsch-Intensivkurs der Stufe A1 an unserer Bildungseinrichtung teilzunehmen. Sie fangen von Anfang an an.
Kursstruktur & Unsere Methodik
Für Anfänger ist die erste Priorität, auf die Sprache zu hören. Es werden einfache Worte gehört und versucht, sie zu wiederholen. Erst dann folgt die Differenzierung einzelner Wörter und das Erlernen der Bedeutungen der einzelnen Wörter.
Die Aussprache des Lehrers ist daher am Anfang von besonderer Bedeutung, weshalb unsere Lehrer, insbesondere in der Anfangsphase, eine Vorbildfunktion übernehmen, die uns als Bildungseinrichtung bewusst ist. Wir achten auf eine klare und ausgeprägte Intonation der Wörter, eine abwechslungsreiche Satzmelodie und eine Aktivierung der Lernenden, um einen erfolgreichen Lernprozess zu ermöglichen.
Nachdem sie in den ersten Wochen ein Grundvokabular gelernt haben, können die Lernenden auch die geschriebene Sprache lernen und entwickeln. Damit sind die Grundvoraussetzungen für das Lesen und Schreiben der Sprache erfüllt. Die meisten Nicht-Muttersprachler haben bereits Erfahrung mit dem lateinischen Alphabet. Wer das lateinische Alphabet nicht kennt, hat im A1-Intensivkurs noch die Chance, die Sprache erfolgreich zu lernen. Wir haben ein großes Repertoire an Methoden, von videobasierten Lernmethoden, Bildlinks, Nachahmung und Nachahmung von Klängen, die allen Lernenden den Zugang zur Sprache helfen können.
Je nach bisherigen mehrsprachigen Kenntnissen, z.B. über andere Fremdsprachen, Alter, Bildungsstand und Kenntnisse des lateinischen Alphabets, können lernende Lernende schneller oder langsamer zur Schreibkompetenz geführt werden. Uns ist es wichtig, dass sich alle Lernenden gleich wohl fühlen und sich auf einem komfortablen und nicht überlasteten Niveau entwickeln und fördern können.
Sprachniveau am Ende des Kurses
Nach Abschluss dieses Kurses werden Sie in der Lage sein, in alltäglichen Situationen mit einfachen Sprachkenntnissen zu kommunizieren. Zum Beispiel, sagen und schreiben Sie Ihren Namen und Ort des Wohnsitzes, fragen sie nach Wegbeschreibungen oder einen Ort zu gehen, Umgang mit einem Besuch bei einem Arzt oder den Behörden. Unsere Bildungseinrichtung basiert auf den Fähigkeitsbeschreibungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER), so dass unsere Teilnehmer am Ende des Kurses individuelle Namen und Wörter und einfache Sätze registrieren, Zeichen, Plakate und Broschüren thematisch verstehen und klassifizieren können. Wenn die Teilnehmer klar und langsam sprechen, können sie vertraute Wörter und Sätze hören und verstehen. Sie können auch selbst kurze und einfache Sätze schreiben, wie Grüße auf einer Postkarte, Formulare ausfüllen und Kurznachrichten schreiben. Nach dem Kurs können die Lernenden mit einem Gesprächspartner mit isolierten und elementaren Ausdrücken kommunizieren, wenn eine einfache Sprache verwendet wird und der Gesprächspartner bereit ist, das Gesagte zu wiederholen. Sie können alltägliche Fragen stellen und beantworten und über vertraute Themen sprechen.
Ihr Wortschatz beträgt ca. 500 Wörter.
Abschlussprüfung & Zertifikat
Am Ende des Kurses schreiben Sie eine interne Untersuchung der Bildungseinrichtung, die auf den Prüfungen des Goethe-Instituts basiert. Sie werden auch jede Woche einen kurzen Test schreiben, um Ihr Sprachniveau zu überprüfen. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass Sie die Abschlussprüfung bestehen. Diese sind in den Kursgebühren enthalten.
Sie haben auch die Möglichkeit, eine telc Deutsch A1 / Start Deutsch Prüfung zu machen, obwohl dies mit zusätzlichen Kosten verbunden ist. Weitere Informationen zu den telc-Prüfungen finden Sie auf unserer Homepage. Nach Abschluss des Kurses können Sie alle aufgeführten Prüfungen bestehen.

Lehrwerke
-
Guten Tag!
WS: Alphabet, Zahlen, sich vorstellen; Grammatik: Verben in Präsens, Personalpronomen, Posessivartikel, Aussagesätze, Fragesätze
-
Ich kann jemanden grüßen, mich vorstellen und Fragen über meinen Gesprächspartner stellen (Name, Alter, Familie, Land, Beruf, Hobbys, Sprachen)
-
Ich kenne das deutsche Alphabet und die Zahlen bis 100
-
Ich kann die Personalpronomen und Posessivartikel richtig anwenden
-
Ich kann erste Verben im Präsens konjugieren
-
Ich kenne die unterschiedliche Wortstellung im Satz bei W-Fragen und bei Ja-Nein Fragen
-
-
Erste Kontakte am Arbeitsplatz
WS: Preise, Wochentage, Gespräch mit Kollegen; Grammatik: Adjektive, Personalpronomen, Modalverb "können", Negation, lokale Präpositionen(aus, in, bei, nach), Nomen im Nominativ
-
Ich kann Gespräche am Arbeitsplatz führen
-
Ich kann Preise erfragen
-
Ich kann Adjektive im Nominativ deklinieren
-
Ich kann negative Sätze bilden
-
Ich kenne die Wortstellung bei Verwendung von Modalverben
-
Ich kann die vorgestellten Präpositionen richtig verwenden
-
Ich kenne die Regeln zur Verwendung von bestimmten und unbestimmten Artikeln im Nominativ
-
-
Unterwegs in München
WS: Hotel, Sehenswürdigkeiten, Uhrzeit, Tageszeit; Grammatik: Modalverb "möchten", temporale und lokale Präpisitionen, Komposita, Nomen im Akkusativ
-
Ich kann ein Hotelzimmer reservieren bzw. Probleme im Hotelzimmer melden
-
Ich kann Formulare mit Angaben zu meiner eigenen Person ausfüllen
-
Ich kann Eintrittskarten kaufen und nach Öffnungszeiten fragen
-
Ich kann einen Brief über einen Besuch in einer Stadt schreiben
-
Ich kann Sätze mit dem Modalverb “möchten” bilden
-
Ich kann die vorgestellten Präpositionen richtig verwenden
-
Ich erkenne, dass viele bereits gelernte Nomen Komposita sind und kann selbst neue zusammengesetzte Wörter bilden
-
Ich weiß, dass es Nomen im Akkusativ gibt, kenne die jeweiligen Formen (bestimmter, unbestimmter Artikel und Adjektive) und Verben mit Akkusativ
-
Ich erkenne, dass nicht jede Ergänzung im Akkusativ steht (sein)
-
-
Essen und Trinken
WS: Essen und Trinken, Restaurant; Grammatik: Modalverb "mögen", Präteritum "sein" und "haben", Plural der Nomen, Personalpronomen im Akkusativ
-
Ich kann im Restaurant bestellen, Lebensmittel einkaufen über Essgewohnheiten sprechen und Rezepte verstehen
-
Ich kann Sätze mit dem Modalverb “mögen” bilden
-
Ich kann Sätze mit “sein” oder “haben” im Präteritum bilden
-
Ich kenne verschiedene Regeln zur Bildung des Plurals der Nomen
-
Ich kann Akkusativergänzungen durch die jeweiligen Akkusativpronomen ersetzen
-
-
Alltag
WS: Tagesablauf, Arbeitsplatz, Datum; Grammatik: trennbare und nicht trennbare Verben, Perfekt, Modalverb "sollen" und "müssen", temporale Präpositionen
-
Ich kann über meinen Tagesablauf und meine Arbeit reden
-
Ich kann das Datum nennen und Termine vereinbaren
-
Ich erkenne, dass manche Verben mit Präfixen trennbar sind, andere nicht
-
Ich weiß, dass bei Verben des Wechsels von Ort oder Zustand das Perfekt mit “sein” gebildet wird
-
Ich weiß, dass bei Verben des Wechsels von Ort oder Zustand das Perfekt mit “sein” gebildet wird
-
Ich kann Sätze mit dem Modalverb “sollen” und “müssen” bilden
-
Ich kann die vorgestellten Präpositionen richtig verwenden
-
-
Reisen
WS: Reiseziele, Wetter, Jahreszeiten, Monate, Farben, Kleidung, Verkehrsmittel; Grammatik: Imperativ, Modalverb "wollen", Richtungsangaben, Konjunktionen, Nomen im Dativ, Personalpronomen im Dativ
-
Ich kann über das Wetter und über die Jahreszeiten sprechen
-
Ich kann Reiseziele angeben und einen Brief aus dem Urlaub schreiben
-
Ich kann Kleidung kaufen
-
Ich kann Fahrkarten kaufen und Durchsagen am Bahnhof verstehen
-
Ich kann den Imperativ formell und informell bilden
-
Ich kann Sätze mit dem Modalverb “wollen” bilden
-
Ich kann Sätze durch die Konjunktionen “denn, aber, sondern, und, oder” verbinden
-
Ich kenne die Verben mit Dativ und kann die Dativergänzungen durch Dativpronomen ergänzen
-
-
Wohnen
WS: Wohnungen, Möbel; Grammatik: Komparation der Adjektive, Modalverb "dürfen", Lokalangaben im Dativ und im Akkusativ (Wechselpräpositionen)
-
Ich kann meine Wohnung beschreiben, eine Wohnungsanzeige verstehen, nach Informationen über Wohnungen fragen und Wegbeschreibungen und Hausordnungen verstehen
-
Ich kann den Komparativ der Adjektive bilden und kenne Regeln und Ausnahmen (a-ä, o-ö, u-ü, Adjektive auf -er und -el, Sonderformen gut, viel, gern)
-
Ich kann Sätze mit dem Modalverb “dürfen” bilden
-
Ich erkenne den Unterschied zwischen den Lokalangaben im Dativ (Wo?) und im Akkusativ (Wohin?) und kann jeweils die Präpositionen und die Nomen in der richtigen Form verwenden
-
-
Begegnungen und Ereignisse
WS: Einladungen, Körperteile, Gesundheit, Nachrichten; Grammatik: "werden", Verben und Modalverben im Präteritum, Präpositionen: zu,von, mit, für, Verben mit Dativ und Akkusativ
-
Ich kann Einladungen annehmen oder absagen und Grußkarten schreiben
-
Ich kann Termine beim Arzt vereinbaren
-
Ich kann einfache Nachrichten verstehen
-
Ich kann das Verb “werden” richtig verwenden (Alter und Beruf)
-
Ich kenne die Modalverben im Präteritum und lerne die Regeln für die Bildung des Präteritums bei anderen Verben (regelmäßig/unregelmäßig) kennen
-
Ich bin mit Akkusativ und Dativ vertarut und kann nun auch Verben mit Akkusativ und Dativ verwenden
-