Intensiv-Deutschkurs B1

B1 Deutschkurs – Mittelstufe – Selbständige Sprachverwendung
Voraussetzungen
Bei dem B1-Intensivkurs an unserer Sprachschule setzen wir voraus, dass Sie bereits einen soliden Grundwortschatz beherrschen und einige, unkomplizierte grammatische Strukturen verinnerlicht haben. Der Kurs baut auf dem A2-Intensivkurs auf. Sollten Sie nicht sicher sein, ob Sie den B1-Kurs belegen können, empfehlen wir Ihnen, einen kostenfreien Einstufungstest vor der Anmeldung in unserer Sprachschule zu absolvieren, sodass Sie den richtigen Kurs belegen. Es werden aber auch Wissenslücken, die eventuell bestehen, gerne aufgearbeitet. Wenn Ihr A2-Kurs beispielsweise schon einige Zeit zurückliegt, helfen unsere Lehrkräfte gerne dabei, das bereits Gelernte wieder aufzufrischen. Ein offenes Miteinander, wo auch Fragen gestellt werden dürfen, ist für uns besonders wichtig.
Kursaufbau & Unsere Methodik
Im Verlauf des Kurses werden Ihre Grammatik- und Wortschatzkenntnisse weiterentwickeln und Sie werden dazu gebracht, flüssig und zusammenhängend zu sprechen. Sie werden auf allen Ebenen gefördert: Das Schreiben von Texten, Hörverstehen, Lesekompetenz und die Aussprache sind gleichermaßen wichtig. Dies geschieht auf dem entsprechenden Niveau von B1, welches eine große Bandbreite an Themen behandelt. Diese sind häufig berufsbezogen, aber sollen auch die Alltagswelt der Lernenden aufgreifen und sich nach Ihren Interessen richten. Sie werden genügend Spielraum haben, um Ihre eigenen Interessensgebiete in den Unterricht mit einzubringen.
Auf spielerische Weise werden Sie beispielsweise in Rollenspielen oder Präsentationen Redemittel verinnerlichen und vertraute und einfache Wendungen kennen lernen. Durch die spielerischen Übungen mit Wörtern und Wortarten oder Redewendungen sollen die Teilnehmenden des Kurses langsam eine Sensibilität für die Sprache entwickeln und ein Bewusstsein dafür bekommen, was sich richtig und falsch anhört. So erhalten die Lernenden ganz nebenbei durch spielerisches Lernen einen unkomplizierten Zugang zu neuen Worten und grammatischen Strukturen. Diese wenden Sie dann immer wieder an und wiederholen das neu erworbene Wissen. Anhand von Texten üben die Schülerinnen und Schüler über ein Thema zu sprechen und werden langsam hingeführt zu einer handlungsorientierten und zusammenhängenden Schreibweise. Besonders reale Situationen, die nah an den kommenden alltäglichen Aufgaben sind, wollen wir mit den Lernenden frühzeitig üben, um sie bestmöglich auf das zukünftige Leben in Deutschland vorzubereiten und sie durch eingeübte Ausdrücke und Strukturen zu befähigen am sozialen Leben in Deutschland teilhaben zu können.
Sprachstand am Kursende
Unsere Bildungseinrichtung richtet sich nach den Kann-Beschreibungen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. Demnach werden unsere Teilnehmenden nach erfolgreichem Abschluss des Kurses die wichtigsten Punkte einer Konversation verstehen, wenn eine klare Standardsprache benutzt wird. Vor allem über vertraute Themen wie Arbeit, Schule, Freizeit und Reisen können sich die Lernenden im Gespräch verständigen. Auch über Erfahrungen, Träume und Wünsche sowie Ziele und Pläne können sie berichten und diese weiter ausführen und begründen.
Textlich können unsere Teilnehmenden einen persönlichen Brief schreiben und auch abstraktere Gedanken und Gefühle ausdrücken. Auch Erfahrungsberichte mit ausführlicheren Beschreibungen und Aufsätze mit Sachinformationen können geschrieben werden. Zudem können Texte zusammengefasst und in einer einfachen Vorlesung oder einem Vortrag das Wichtigste in Notizen mitgeschrieben werden. Der Wortschatz besteht aus einem soliden Grundwortschatz und einigen häufig verwendeten Redefloskeln, aber auch aus einigen komplexeren Wörtern des eigenen Interessengebiets. Die grammatischen Strukturen sind im Kern schon verinnerlicht, jedoch werden noch einige Fehler gemacht. Die Kommunikation wird davon aber nicht behindert, sondern es bleibt verständlich, was gemeint ist.
Ihr Wortschatz beträgt ca. 1800 Wörter.
Hier unten finden Sie die wichtigsten Vokabeln für die Niveaustufe B1:
https://www.goethe.de/pro/relaunch/prf/de/Goethe-Zertifikat_B1_Wortliste.pdf
Abschlussprüfung & Zertifikat
Zum Abschluss des Kurses schreiben Sie eine interne Prüfung der Sprachschule, die sich an den Prüfungen des Goethe-Instituts orientiert. Außerdem schreiben Sie jede Woche einen kleinen Test, um Ihren Sprachstand zu überprüfen. So stellen wir sicher, dass Sie die Abschlussprüfung bestehen werden. Diese sind in den Kursgebühren enthalten.
Sie haben außerdem die Möglichkeit eine telc Deutsch B1/ Zertifikat Deutsch B1 Prüfung abzulegen, die allerdings mit weiteren Kosten verbunden ist. Mehr Informationen zu den telc-Prüfungen finden Sie auf unserer Homepage. Nach Beendigung des Kurses sind Sie in der Lage alle aufgeüfhrten Prüfungen zu bestehen.
Lehrwerke
-
Zeit & Zeitvertreib
Wotschatz: Zeit& Zeitvertreib; Grammatik: Verben in Präsens, Präteritum, Perfekt, temporale Adverbien, Verben mit Präpositionen
-
Ich kann die Texte zum Thema „Zeit“ und „Zeitverschwendung” verstehen.
-
Ich kann die Regeln von regelmäßigen/unregelmäßigen und Mischverben erkennen, sie voneinander unterscheiden und korrekt bilden.
-
Ich kann die festen Präpositionen mit Dativ/Akkusativ und die Wechselpräpositionen voneinander unterscheiden und diese korrekt anwenden. Ich kann Verben mit Präpositionen sei es in Nebensätzen mit Pronominaladverbien (darauf, davon..) oder Fragesätzen (worauf, wovon) korrekt bilden und dabei den Unterschied zwischen Objekten und Personen erkennen (Worauf? Auf wen?..)
-
Ich kann ein Video zum Thema „Pünktlichkeit“ verstehen und darüber diskutieren und die Situation in meinem Heimatland präsentieren
-
-
Arbeit & Beruf
Wortschatz: Berufe und Tätigkeiten; Grammatik: n-Deklination, Modalverben, Konjunktiv II, Verben mit Dativ/Akkusativ
-
Ich kann über Berufe und Tätigkeiten sprechen, einen Beruf beschreiben
-
Ich kann die Regeln zur n-Deklination und weiß, dass maskuline Nomen auch in einigen Fällen anders dekliniert wird.
-
Ich kann Modalverben in Präsens/Präteritum korrekt bilden und Regeln ableiten, wie man sich das einfacher merken kann und die Bedeutung der Modalverben erklären.
-
Ich kann Alternativsätze zu Modalverben bilden (Infinitiv mit zu) und dabei die Änderung in der Satzstruktur erkennen
-
Ich kann Termine vereinbaren, absagen und Terminvorschläge machen
-
Ich weiß den Gebrauch von Dativ und Akkusativ und kann Verben mit Dativ/Akkusativ korrekt bilden
-
Ich erkenne, dass Konjunktiv II mithilfe des Präteritumstamms + Konjunktivendung gebildet wird. Meistens werden aus den Vokalen Umlaute
-
-
Lesen & Fernsehen
Wortschatz: Lesen, Medien, Bücher; Grammatik: Infinitivsätze mit zu, Passiv, Konjunktiv II
-
Ich lerne weitere „Infinitivsätze mit zu“ (statt…zu, ohne…zu, um…zu) und weiß deren Bedeutungsunterschiede
-
Ich kann Texte über Lesen, Buchdruck, Medien verstehen und darüber diskutieren
-
Ich kann eine Präsentation zum Thema „Gedruckte Bücher oder E-Books“ oder über ein Buch, das ich gelesen habe, halten
-
Ich lerne, wie Passiv gebildet wird und wann man es anwendet. Ich erkenne den Unterschied zwischen worden und geworden
-
Ich lerne den Unterschied der fakultativen und obligatorischen Reflexivpronomen und die Regeln dazu
-
Ich kann Sätze in KII (Vergangenheit und Gegenwart) bilden
-
Ich kann eine schriftliche Stellungnahme zum Thema “Wird das Fernsehprogramm immer schlechter?” verfassen
-
-
Werbung & Konsum
Wortschatz: Werbung, Konsum, Grammatik: Adjektive, Adjektivdeklination, Relativsätze, Partizipien
-
Ich kann die Texte zum Thema Werbung verstehen und über meine eigenen Erfahrungen berichten
-
Ich kann ein Produkt, das ich verkaufen möchte, beschreiben
-
Ich kann die Adjektive steigern und damit etwas vergleichen „als“ und „wie“ „Je…, desto/umso…)
-
Ich kann die Adjektive richtig deklinieren
-
Ich kann Relativsätze bilden und weiß den Gebrauch der Relativpronomen
-
Ich kann auch Partizipien als Adjektive gebrauchen= Wenn Relativsatz aktiv =Partizip I; Wenn Relativsatz passiv Partizip II
-
Ich lerne, wie man sich beschwert und eine Beschwerdemail schreibt.
-
-
Lernen, lernen und nochmals lernen
Wortschatz: Schule, Sprachen, Lernen; Grammatik: Bedingungssätze, Finalsätze, Nomen-Verb Verbindungen
-
Ich kann Texte über Sprachenlernen verstehen
-
Ich kann eine Präsentation zum Thema „Sind Schulnoten Ihrer Meinung nach sinnvoll?“ halten
-
Ich kann Bedingungssätze „Wenn/Falls“ bilden und lerne den Gebrauch von „sonst/andernfalls“ und erkennen, dass diese Konnektoren Hauptsätze einleiten und dass das konjugierte Verb in der 2. Position steht.
-
Ich kann Finalsätzen bilden und lerne den Unterschied zwischen „um…zu“ und „damit“.
-
Ich lerne die Nomen-Verb-Verbindungen
-
Ich kann die Kommas richtig einsetzen
-
Ich kann einen Text zum Thema „Sprachunterricht ohne Kurs“ verfassen und bilde dabei Sätze mit „wenn, damit, um…zu“
-
-
Verkehr & Mobilität
Wortschatz: Verkehrsmittel, Reisen, Verkehrsprobleme; Grammatik: Plusquamperfekt, lokale/temporale Präpositionen, Temporalsätze
-
Ich kann die Texte und Hörtexte zum Thema „Verkehr“ und „Verkehrsprobleme“ verstehen, über meine eigenen Erfahrungen berichten und diskutieren
-
Ich kann eine Präsentation zum Thema „Wie komme ich zur Uni oder ins Büro?“ halten
-
Ich wiederhole die Verben in Vergangenheitsformen, um den Gebrauch von Plusquamperfekt zu verstehen
-
Ich kann Temporalsätze mit “nachdem, bevor, während, als, wenn, bis seit/seitdem” bilden und erkenne, dass diese Konnektoren Nebensätze einleiten und dass das Verb am Ende steht. Ich kann den Unterschied zwischen „wenn“, „immer wenn“ und „als“.
-
Ich kann lokale und temporale Präpositionen korrekt anwenden.
-
Ich kann beschreiben, wie man ein Gerät benutzt, ein Ticket am Automaten kauft oder ein Motorrad/Auto fährt und verwende dabei temporale Nebensätze mit nachdem, bevor, während
-
-
Gefühle & Eigenschaften
Wortschatz: menschliche Gefühle, Characktereigenschaften Grammatik: Adjektive mit Präpositionen, zweiteilige Konnektoren, Kausal- und Konzessivsätze
-
Ich kann über Gefühle sprechen, über Glückssymbole berichten, Ratschläge und Tipps zu den Themen Glück und Stress geben
-
Ich wiederhole Verben mit Präpositionen und lerne, dass Adjektive auch Präpositionen haben. Ich lerne Charaktereigenschaften (zuverlässig, kreativ)
-
Ich kann eine Präsentation zum Thema „Stress“ halten und erklären, wie ich ihn bewältige oder damit umgehe
-
Ich lerne zweiteilige Konjunktionen: weder …noch, nicht nur…sondern auch, sowohl…als auch
-
Ich lerne, dass es verschiedene Alternativen gibt, um Kausalsätze, Konzessivsätze zu bilden: weil/da (NS), denn/deshalb/deswegen (HS) wegen (Nominalform) obwohl (NS), trotzdem (HS), trotz (Nominalform)
-
Ich wiederhole Präpositionen und bilde Sätze mit Präpositionen mit dem Genitiv.
-
-
Essen & trinken
Wortschatz: Essen, Trinken, Mahlzeiten, Besteck; Grammatik: Wiederholung
-
Ich verstehe die Texte und Hörtexte und kann mich über typische Gerichte und Mahlzeiten meines Heimatlandes unterhalten
-
Ich mache Übungen zur Prüfungsvorbereitung und wiederhole die gesamte Grammatik
-
Ich kann formelle/halbformelle Briefe schreiben auf Einladungen reagieren, gute Wünsche formulieren.
-
Leave a Reply